Arbeitsblatt: Tonträger
Material-Details
Lesetext zur Geschichte der Tonträger mit Verständnisfragen dazu
Musik
Musikgschichte
6. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
31254
1864
36
28.12.2008
Autor/in
Melanie Jiskra
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Tonträger Der erste brauchbare Phonograph* wurde 1877 von dem amerikanischen Erfinder Thomas Alva Edison gebaut. Edison zeichnete Schall mit Hilfe eines Zylinders auf, der mit Stanniolpapier ummantelt war und unter einer Nadel gedreht wurde. Die Nadel bewegte sich in den Rillen des Zylinders auf und ab, wobei sie Schwingungen erzeugte, die durch einen Schalltrichter verstärkt wurden. Edison hatte den Phonographen in erster Line als Diktiergerät für Büros geplant. Mit der Erfindung des Plattenphonographen bzw. Grammophons durch den in Deutschland geborenen Erfinder Emile Berliner 1887 begann sich das Gerät jedoch zu einem künstlerisch genutzten Medium zu entwickeln, mit dem man bedeutende gesangliche und musikalische Leistungen jener Zeit aufzeichnete. Die meisten dieser Grammophone wurden mit Federmotoren angetrieben und mussten aufgezogen werden. *Der Phonograph Griechisch, „Schall- oder „Klangschreiber) ist ein akustisch-mechanischer Rekorder. Das Grammophon Der große Erfolg des Grammophons schuf die Nachfrage nach höherer Tonqualität. Ab etwa 1920 wurde das alte mechanische Verfahren durch die elektrische Aufzeichnung und Wiedergabe ersetzt, wobei Schwingungen der Nadel durch eine elektromagnetische Vorrichtung und nicht durch ein Horn verstärkt wurden. Die mit 78 Umdrehungen pro Minute laufenden Schallplatten waren jedoch noch in Gebrauch, bis 1948 die erste Langspielplatte erfunden wurde. Das Tonbandgerät Die Tonaufnahme und -wiedergabe beim Tonbandgerät erfolgt über die Speicherung elektrischer Signale als magnetische Muster auf einem dünnen Kunststoffband mit Metalloxidbeschichtung. Zur Aufnahme läuft das Band an einem Aufnahmekopf vorbei und erhält einen magnetischen Abdruck. Danach wird es an einem Wiedergabekopf entlang geführt. Dieser wandelt das Magnetmuster in ein elektrisches Signal um, das verstärkt und als Schall wiedergegeben wird. Das erste Magnetbandlesegerät, das Telegraphon, erfand 1898 der dänische Elektroingenieur Valdemar Poulsen. Als Trägermedium verwendete er ein magnetisiertes Stahlband. -1- Der Cassettenrecorder Der Cassettenrecorder funktioniert ähnlich wie ein Tonbandgerät. Auch hier werden Klangsignale über einen Tonkopf aufgezeichnet und abgespielt. Der Vorteil liegt im kleineren Band, das in einer Cassette vor- und zurückgespult werden kann. Das zeitraubende Umspulen bei einem Tonbandgerät entfällt. Die Klangqualität ist dafür jedoch etwas schlechter. Der Schallplattenspieler Der Plattenspieler besteht im Wesentlichen aus Laufwerk (von einem kleinen Elektromotor angetrieben), Plattenteller, Tonarm, Nadel und Verstärker. Bei einer Schallplatte handelt es sich eigentlich um eine Vinylscheibe, auf deren Oberfläche eine spiralförmige Rille eingeritzt ist. Die Rille weist unterschiedliche Höhen und Tiefen auf: Dadurch lässt sich Musik oder eine andere Schallaufzeichnung codieren. Einige Fakts zur Schallplatte: -Die ersten Schallplatten bestanden aus Zinkblech mit grausamer Tonqualität. -Später wurden Platten aus Hartgummi hergestellt, die sich aber bald abnutzten. Besser waren dann die Platten aus dem sehr zerbrechlichen Schellack. -Schellack wurde hergestellt aus dem Harz von indischen Schildläusen, vermischt mit Gesteinsmehl und Ruß. -Eine Schallplatte von 1906 mit Aufnahmen des großen Operntenors Enrico Caruso gehört zu den ersten Aufnahmen, die es heute noch gibt. Compact Disc CD) Die Compact Disc ist ein Datenträger, der mit Audiodaten (z. B. Musik) Daten in digitalisierter Form bespielt ist. CDs kamen mitte der 80er Jahre auf den Markt. Eine CD hat einen Speicherplatz von 682 Megabyte. Dies reicht für ca. 70 Minuten Musik. -2- DVD (Digital Versatile Disc) Ooptisches Speichermedium mit extrem hoher Speicherkapazität. Der Aufbau der DVD ist ähnlich einer normalen CD, wobei jedoch durch Auftragen einer zweiten Datenträgerschicht und die Möglichkeit einer doppelseitigen Nutzung vier verschiedene Formate mit unterschiedlichem Speichervolumen möglich sind. Das Speichervolumen der ersten Schicht beträgt 4,7 Gigabyte, während die zweite Schicht, die etwas dünner ist, eine Kapazität von 3,8 Gigabyte besitzt. Bei einer doppelseitigen Ausnutzung des Datenträgers ergibt sich somit eine mögliche Gesamtspeicherkapazität von 17 Gigabyte was einer Musikdauer von 35 Stunden entspricht. Die Geschichte der Tonträger Fülle die Lücken mit Hilfe des Textes aus. Das erste Gerät, das Schall aufzeichnen konnte, baute der Amerikaner Das Grammophon hatte einen als Antrieb. Mit einer Nadel wurden Rillen in geritzt. Die ersten Schallplatten waren aus . Schellack bestand aus Schallplattenspieler gibt es seit Die Tonwiedergabe erfolgte jetzt über eine . Seit 1948 gab es CD ist die Abkürzung von Sie hat einen Speicherplatz von Die DVD hat einen Speicherplatz von 17 , weil sie eine zweite hat. Die erste magnetische Tonaufzeichnung gelang . Tonbänder sind mit beschichtet. Cassettenbänder bestehen ebenfalls aus DAT ist die Abkürzung von Um Schall digital aufzuzeichnen benötigt man einen -3-