Arbeitsblatt: Bewertung Inhaltsangabe/Interpretation
Material-Details
Bewertung einer Inhaltsangabe mit Interpretation
Deutsch
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
31266
533
3
28.12.2008
Autor/in
Kein Spitzname erfasst
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Beurteilung: INHALTSANGABE INTERPRETATION Name: Der erste Satz (die ersten Sätze)1 gibt einen guten Überblick nennt den Inhaltskern nennt die Textart nennt den Autor und Titel nennt die Hauptpersonen gibt an, wann und wo die Geschichte spielt weckt das Interesse Die Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Ereignisse Aussagen der Geschichte zusammen und gibt sie Man versteht genau, worum es in der Geschichte geht. Die Inhaltsangabe beschränkt sich auf das Wesentliche. Die Inhaltsangabe findet einen eigenen Sprachstil und klebt bei der Wiedergabe des Inhalts nicht zu stark an der Textvorlage. Die Inhaltsangabe ist präzis, knapp und klar verständlich formuliert. Es wird immer berücksichtigt, dass die Leserin/der Leser die Inhaltsangabe verstehen muss, ohne den Text zu kennen. Die Inhaltsangabe vermittelt einen getreuen Eindruck vom Text (ohne Verfälschungen). Die Inhaltsangabe ist zusammenhängend und ohne Gedankensprünge formuliert. Die persönliche Meinung wird klar und deutlich zum Ausdruck gebracht. Die Titel- und Themenwahl wird begründet und erläutern. Der Satzbau und die Wortwahl sind abwechslungsreich. Der Text enthält wenig Grammatikfehler, zudem werden die richtigen grammatischen Zeiten verwendet (d.h. im Wesentlichen das Präsens). Der Text enthält wenig Rechtschreibefehler. Die Darstellung und die Gliederung ist sorgfältig gestaltet. Extrapunkte für Besonderes: Abzug für besondere Mängel: Total Punkte: Note Bewertung: 0 nicht erreicht; 0,5 erreicht; 1 voll erreicht 1 pro Kriterium je 0,5 Punkte Beurteilung: INHALTSANGABE INTERPRETATION Name: Der erste Satz (die ersten Sätze)1 gibt einen guten Überblick nennt den Inhaltskern nennt die Textart nennt den Autor und Titel nennt die Hauptpersonen gibt an, wann und wo die Geschichte spielt weckt das Interesse Die Inhaltsangabe fasst die wesentlichen Ereignisse Aussagen der Geschichte zusammen und gibt sie Man versteht genau, worum es in der Geschichte geht. Die Inhaltsangabe beschränkt sich auf das Wesentliche. Die Inhaltsangabe findet einen eigenen Sprachstil und klebt bei der Wiedergabe des Inhalts nicht zu stark an der Textvorlage. Die Inhaltsangabe ist präzis, knapp und klar verständlich formuliert. Es wird immer berücksichtigt, dass die Leserin/der Leser die Inhaltsangabe verstehen muss, ohne den Text zu kennen. Die Inhaltsangabe vermittelt einen getreuen Eindruck vom Text (ohne Verfälschungen). Die Inhaltsangabe ist zusammenhängend und ohne Gedankensprünge formuliert. Die persönliche Meinung wird klar und deutlich zum Ausdruck gebracht. Die Titel- und Themenwahl wird begründet und erläutern. Der Satzbau und die Wortwahl sind abwechslungsreich. Der Text enthält wenig Grammatikfehler, zudem werden die richtigen grammatischen Zeiten verwendet (d.h. im Wesentlichen das Präsens). Der Text enthält wenig Rechtschreibefehler. Die Darstellung und die Gliederung ist sorgfältig gestaltet. Extrapunkte für Besonderes: Abzug für besondere Mängel: Total Punkte: Note Bewertung: 0 nicht erreicht; 0,5 erreicht; 1 voll erreicht 1 pro Kriterium je 0,5 Punkte Beurteilung INHALTSANGABE Name: Sind die wesentlichen inhaltlichen Elemente erfasst? W-Fragen als Orientierungshilfe: WER? Personen (Verhalten, Eigenschaften, Beziehung zu anderen Personen) WAS? Handlung, Ereignisse WANN? Zeit der Handlung, zeitliche Abfolge der Ereignisse WO? Schauplätze WARUM? (Hinter-)gründe des Geschehens WIE? (auffällige) sprachliche Eigenheiten des Textes; (bemerkenswerte) Erzähltechnik Wird auf Nebensächlichkeiten, unnötige Details verzichtet? Wird immer berücksichtigt, dass die Leserin/der Leser die Inhaltsangabe verstehen muss, ohne den Text zu kennen? Formale Kriterien der Inhaltsangabe: knapp? gut gebaut? sprachlich verständlich, klar, anschaulich? zusammenhängend, ohne Gedankensprünge? Ist die Aussage über Thema, Botschaft des Textes verständlich, mit Bezug auf den Text begründet? Gesamteindruck: Vermittelt die Inhaltsangabe einen getreuen Eindruck vom Text oder gibt es Verfälschungen? Einleitung: Titel, Autorin, Textart, Thema der Geschichte (worum geht es eigentlich?) Klare Unterteilung Gliederung Die Handlung soll knapp, aber nachvollziehbar logisch dargestellt werden: Wo und wann spielt die Geschichte? Was geschieht? Handlungsabfolge Handlungslogik Inhaltsangabe soll logisch, chronologisch und nachvollziehbar sein. Auf Satzverknüpfungen achten: z. B. Er macht das, weil.denn.um.deshalb. Wiedergabe wesentlicher Erzählschritte in logischer Reihenfolge Statt Nacherzählung Wichtiges vom Unwichtigem getrennt Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben Stil sachlich, keine Details, keine Spannung erzeugen keine wörtliche Wiedergabe (es sei denn als Zitat), keine direkte Rede eigene Worte verwenden Sprache Zeitform: Präsens (Perfekt bei Vorzeitigkeit) Nicht vergessen: Der Leser soll nach eurer Inhaltsangabe wissen, was in der Geschichte passiert!