Arbeitsblatt: Schalenbau der Erde
Material-Details
AB über den Schalenbau der Erde mit Text und Abbildungen zum beschriften
Geographie
Geologie / Tektonik / Vulkanismus
8. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
31288
2300
68
28.12.2008
Autor/in
Fabienne Odermatt
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Erde ein dynamischer Planet Auftrag 1. Lies den Text genau durch 2. Markiere dabei die wichtigsten Aussagen, auch Worte, die du nicht verstehst. 3. Löse anschliessend mit Hilfe des Textes die Aufgabe auf der Rückseite Arbeite zuerst mit Bleistift Schalenbau der Erde Die Erde wurde bei ihrer Entstehung oftmals von anderen, grösseren und kleineren planetenähnlichen Körpern getroffen, da sich deren Umlaufbahnen oft kreuzten. Es kam zu gewaltigen Kollisionen, wobei viel Wärmeenergie entstand und damit zur Aufschmelzung grosser Teile der jungen Erde führte. In diesem geschmolzenen Zustand konnte eine Trennung der verschiedenen Teile stattfinden. Schwere Elemente sanken gegen das Innere und bildeten den Erdkern, die leichten Elemente schwammen an der Oberfläche und bildeten die Erdkruste. Der Erdkörper ist nicht gleichmässig aufgebaut und lässt sich dadurch in verschiedene Schalen von unterschiedlicher Materialbeschaffenheit einteilen: Die Erdkruste ist die äusserste und dünnste Schicht der Erde. Sie besteht aus festem Gestein und bedeckt wie eine dünne Haut den darunterliegenden Erdmantel. Sie wird in die kontinentale und ozeanische Kruste unterteilt. Die kontinentale Kruste bildet den Untergrund der Kontinente und ist durchschnittlich 35 km mächtig. Die ozeanische Kruste bildet die Unterlage der Weltmeere. Sie ist nur etwa 5-7 km mächtig, aber viel schwerer als die kontinentale Kruste. Unter der Erdkruste erstreckt sich bis in eine Tiefe von 2900 km der Erdmantel. Er wird aufgeteilt in einen oberen und unteren Erdmantel. Der oberste Mantelbereich besteht aus festem Gestein und wird zusammen mit der Erdkruste Lithosphäre genannt. Unter der Lithosphäre liegt die Asthenosphäre und besteht aus Magma. Ihr Zustand ist zähflüssig, das heisst irgendwo zwischen flüssig und fest. Diese Spähre ist von entscheidender Bedeutung für die Plattentektonik. Das Innerste des Erdkörpers wird Erdkern genannt und liegt unterhalb des Erdmantels. Der Kern besteht aus einem äusseren Erdkern, der flüssig ist und einem inneren Erdkern, der eine feste Form aufweist. Die Temperatur in dieser Tiefe beträgt 4000 – 5000 C und der Kern weist eine hohe Dichte auf. Schalenbau der Erde a) Welche Erdschicht liegt wo? Beschrifte die Grafik b) Welche Erdschichten sind flüssig? Markiere diese farbig. Aufbau der Erdkruste und Erdmantel a) Beschrifte die einzelnen Elemente