Arbeitsblatt: starke und schwache Verben
Material-Details
Zum Gedicht "Das Feuer" von James Krüss gibt es eine Reihe von Verben-Übungen
Deutsch
Grammatik
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
31339
1995
11
28.12.2008
Autor/in
Silvia Looser
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Verben: Infinitiv starke und schwache Verben Gedicht 1. Unterstreiche alle Verben blau 2. Schreibe alle starken Verben im Infinitiv auf die linke, die schwachen Verben auf die rechte Seite des Gedichtes. 3. Teilt das Gedicht in eurem Team gerecht auf, lernt es auswendig und probt miteinander. 4. Einer der fünf Sinne wird im Gedicht nicht genannt – logisch! Schafft ihr es im Team, dennoch eine zusätzliche, sinnv volle Strophe zu dichten? 5. Tragt das Gedicht als Team vor. 6. Suche im Internet weitere Gedichte von James Krüss, wähle eines davon aus und kopiere es ins word. 7. Gestalte eine schöne Gedichtseite. (Mache in der Fusszeile die Quellenangaben. Das Feuer James Krüss Hörst du, wie die Flammen flüstern, knicken, knacken, krachen, knistern, wie das Feuer rauscht und saust, brodelt, brutzelt, brennt und braust? Siehst du, wie die Flammen lecken, züngeln und die Zunge blecken, wie das Feuer tanzt und zuckt, trockne Hölzer schlingt und schluckt? Riechst du, wie die Flammen rauchen, brenzlig, brutzlig, brandig schmauchen, wie das Feuer, rot und schwarz, duftet, schmeckt nach Pech und Harz? Fühlst du, wie die Flammen schwärmen, Glut aushauchen, wohlig wärmen, wie das Feuer, flackrig-wild, dich in warme Wellen hüllt? Hörst du, wie es leiser knackt? Siehst du, wie es matter flackt? Riechst du, wie der Rauch verzieht? Fühlst du, wie die Wärme flieht? Kleiner wird der Feuersbraus: Ein feines Flüstern, ein schwaches Züngeln, ein dünnes Ringeln Aus. slo