Arbeitsblatt: Goldene Regel

Material-Details

Die goldene Regel in verschiedenen Religionen / Traditionen
Lebenskunde
Ethik / Moral
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

31354
1727
13
28.12.2008

Autor/in

Robert Künzler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

DIE GOLDENE REGEL Dies ist die Summe aller Pflichten: Tue keinem anderen das Leid an, was bei Dir selbst Leid verursacht hätte. Hinduismus Mahabharata, V,1517 (vor ca. 3700 Jahren) Was Dir weh tut, tue keinem anderen an. Judentum Talmud, Shabbat (vor ca. 3500 Jahren) Tut keinem etwas an, was für Euch selbst nicht gut erschienen wäre. Zoroastrismus Zoroaster Shayast-na-shayast, xiii,29 (vor ca. 3000 Jahren) Erachte den Vorteil Deines Nächsten als Deinen Vorteil, und Deines Nächsten Nachteil als Deinen Nachteil. Taoismus Kan Yein Phien,3 (vor ca. 2600 Jahren) Füge Deinem Nächsten nicht den Schmerz, der Dich schmerzt. Buddhismus -The Buddha, Udana, v, 18, (vor ca. 2500 Jahren) Alles, was Ihr also von anderen erwartet, das tut auch ihnen! Darin besteht das Gesetz. Christentum Jesus Christus, Matthäus 7:12 (vor ca. 2000 Jahren) Keiner von Euch ist ein Gläubiger, solange er nicht das für seinen Bruder wünscht, was er für sich selbst gewünscht hätte. Islam-Mohammed (vor ca. 1300 Jahren) Bürdet keiner Seele eine Last auf, die ihr selber nicht tragen wollt, und wünscht niemandem, was ihr euch selbst nicht wünscht. Dies ist mein bester Rat für euch, wolltet ihr ihn doch beherzigen. Bahai Religion Bahaullah (vor ca. 140 Jahren)