Arbeitsblatt: Der Granitblock im Kino

Material-Details

Franz Hohler; einen Text kürzen (mittlere und kurze Fassung) nach neuer Rechtschreibung; mit Beurteilungskriterien;
Deutsch
Texte schreiben
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

31708
1514
20
03.01.2009

Autor/in

Karl Lötscher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der Granitblock im Kino Franz Hohler Name: Ein Granitblock aus einem öffentlichen Park hatte lange gespart und wollte mit seinem Geld ins Kino, und zwar hatte er von einem lustigen Film gehört, «Zwei Tanten auf Abenteuer». Er ging also an die Kasse und verlangte fünf Plätze. Zuerst wollte sie ihm die Kassiererin nicht geben, doch da sagte der Granitblock bloss «oho» und schon hatte er die Billette. Er hatte erste Reihe gelöst, weil er seine Brille vergessen hatte. Als sich der Granitblock auf seine fünf Plätze setzte, krachten gleich alle Armlehnen zusammen und dann fing das Vorprogramm an. Der Granitblock schaute interessiert zu und bestellte in der Pause zehn Eiscrèmes, die er sofort hinunterschluckte. Jetzt fing der Hauptfilm an und der Granitblock amüsierte sich sehr. Da er an Humor nicht gewöhnt war, musste er schon über jede Kleinigkeit lachen, zum Beispiel wenn eine Tante zur andern sagte, na, altes Haus? Er schlug sich auf die Schenkel und lachte, dass das ganze Kino zitterte und die Leute durch die Notausgänge flüchteten. Als dann eine Tante der andern mit dem Schirm eins über den Kopf haute, war der Granitblock nicht mehr zu halten. Er hüpfte jaulend auf und liess sich auf seine Sessel plumpsen, die so gleich zusammenbrachen und damit nicht genug, stürzte er durch den Boden des Kinos in einen Keller und konnte den Rest des Films nicht mehr ansehen. Das Kino wurde vorübergehend geschlossen. Der Granitblock musste mit einem Lastwagen in seinen Park zurückgebracht werden und heute langweilen sich schon alle Spatzen, wenn er wieder mit seiner Geschichte von den Tante kommt und kichernd erzählt, wie eine zur andern gesagt hat, na, altes Haus. 1. Kürze den Text so, dass die Art der Geschichte (Inhalt, Stil, Wirkung auf dich) im Grossen und Ganzen erhalten bleibt. Du kannst die Formulierungen des Textes benützen oder selber neu formulieren (ca. 150 Wörter). 2. Reduziere nun deine Kürzung auf wenige Stichworte, so dass nur noch das Grundgerüst der Geschichte übrig bleibt: Hauptfigur und was mit der Hauptfigur los ist (ca. 40 Wörter). Beurteilungskriterien und Bewertung Inhalt Es ist dir gelungen, den Text sinnvoll auf ca.150 Wörter zu kürzen. Es ist dir gelungen, den Text sinnvoll auf ca.40 Wörter zu kürzen. Gesamteindruck 0 0 0 Deutsch Treffender Wortschatz (Verben, Adjektive, keine Wiederholungen) Satzbau Satzanfänge Sprachl.Gewandtheit (Redewendungen, eingesch. Sätze, keine Mundart) Rechtschreibfehler wurden, wenn nötig, korrigiert. Gesamteindruck 0 0 0 0 0