Arbeitsblatt: Glockenläuten für festliche Schulfeiern

Material-Details

Einsetzbar z. B. bei Adventsfeiern oder ähnlichen Anlässen Voraussetzung: Mindestens eine chromatische Oktave klingender Stäbe mit Filzschlägeln
Musik
Anderes Thema
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

3175
1529
7
30.11.2006

Autor/in

Ulrike Nikolai
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Glockenläuten im Musikunterricht – ab Klasse 1 Wer in der Schule über eine chromatische Abfolge von klingenden Stäben verfügt, kann in der Weihnachtszeit ein wunderschönes Glockengeläute nachahmen. Es empfiehlt sich auf Dauer auf jeden Fall die Anschaffung von 2 Oktaven solcher klingenden Stäbe (werden vertrieben z.B. von der Firma SONOR), selbst dann, wenn es im Etat nicht in einem Jahr finanziert werden kann. Mit solchen klingenden Stäben kann man sehr viele musikalische Phänomene bewusst machen und sie sind bei unendlich vielen Gelegenheiten einsetzbar. Für das Nachahmen von berühmten Glockengeläuten kann man eine tolle Website aufsuchen, auf der die Geläute großer Kirchen gleich hörbar sind. Beispiele: Eichstätt, Domkirche Mariä Himmelfahrt mit einer Tonfolge von 10 Glocken: a c d e g a h c\ d\ e\ Nürnberg, Evangelische Friedenskirche mit der Tonfolge von 11 Glocken: fis h cis dis e fis gis h cis\ e\ fis\ Straubing, Päpstliche Basilika St. Jakob mit der Tonfolge von 10 Glocken: g a b c d e f g a c\ Zur Durchführung: Man wählt eine beliebige Tonfolge aus einer der angegebenen Tonfolgen aus. Die Oktaven müssen nicht denen der klingenden Stäbe entsprechen. Entscheidend ist, dass die Töne zusammen passen. Das ist auch der Fall, wenn sie eine Oktave höher sind. Die ausgewählten klingenden Stäbe werden entsprechend vielen Kindern in die Hand gegeben. Dazu erhalten sie je einen Filzschlägel. Jedes Kind spielt seinen Ton wie folgt: Der Träger der Metallplatte wird mit einer Hand von unten gefasst und links (bzw. rechts) hoch in die Luft gehalten. Dort wird er mit dem Schlägel angeschlagen. Achtung: Sauber anschlagen! Nicht mit dem Stab des Schlägels auf die Metallplatte kommen! Vorher mit Konzentration üben! Ein unsauberer Schlag lässt die Zuhörer zusammenzucken und nimmt ihnen die Illusion eines echten Geläutes. Um den Ton einer Kirchenglocke so echt wie möglich nachzuahmen, wird der klingende Stab wie eine Glocke in weitem Schwung nach unten und auf der anderen Seite wieder nach oben geführt, wo er erneut angeschlagen wird. Dies wird in langsamem Tempo wiederholt. Die beteiligten Kinder brauchen dabei nicht aufeinander zu achten, da auch in einem echten Geläute jede Glocke ihren eigenen Schwingrhythmus hat. Das Geläute beginnt auf Zeichen der Lehrperson mit einem Kind, ein zweites setzt ein usw., so lange, bis „alle Glocken läuten. Wenn das Geläute beendet werden soll, geschieht dies auf Zeichen in umgekehrter Reihenfolge, bis „die letzte Glocke ausklingt, vielleicht noch einmal ganz „bummelig hinterher schlägt. Das Geläute klingt so wunderschön, dass es besonders gut eingesetzt werden kann bei Advents- und Weihnachtsfeiern. Verdunkeln des Raumes und Anzünden von Kerzen verstärken noch die Wirkung. (Ich habe bei diesen Gelegenheiten schon Tränen in den Augen der Zuhörer stehen sehen.) Auch zu anderen besonderen Anlässen (z. B. Schulfeiern mit festlichem Gepräge) eignet sich das Geläute. Gespielt wird es in allen Grundschulklassen gern. UNik 11-06