Arbeitsblatt: Bestimmungshilfe für Bachtiere
Material-Details
Bestimmungshilfe für Bachtiere
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
31880
1688
8
04.01.2009
Autor/in
eliane (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bestimmungshilfe für Bachtiere Gruppe 1: Zeigerarten für sauberes, unbelastetes Gewässer Steinfliegenlarve Köcherfliegenlarve ca. 10 mm. Hauptmerkmal: bis 15 mm. Larve in 2 Schwanzfäden Steinköcher Strudelwurm 15–25 mm, grau, kriecht an Steinen Lidmückenlarve 6–10 mm, sitzt auf überrieselten Steinen in starker Strömung Feuersalamanderlarve bis 70 mm, nur in kleinen Waldbächen, April bis Juli Köcherfliegenlarve bis 25 mm, gelblichgrün, ohne Köcher Gruppe 2: Zeigerarten für mässig belastetes Gewässer Eintagsfliegenlarve 8–15 mm, abgeplatteter Körper, oft an Steinen. Hauptmerkmal: 3 Schwanzfäden Eintagsfliegenlarve 15–23 mm, vergräbt sich im Sand. Hauptmerkmal: 3 Schwanzfäden Napfschnecke bis 5 mm, klein, dunkelbraun, sitzt an Steinen, wird oft übersehen Flohkrebs Köcherfliegenlarve 15–20 mm, in ruhigen bis 20 mm, baut FangBuchten, oft massenweise netze zwischen Steinen im angeschwemmten Laub Kriebelmückenlarve bis 15 mm, braun, sitzt oft in Massen auf Steinen Gruppe 3: Zeigerarten für verschmutztes bis stark belastetes Gewässer Dreikantmuschel (Wandermuschel) 15–18 mm, nur in Flüssen und grossen Bächen an Steinen Strudelwurm Bis 30 mm, weissliche Farbe, oft schimmert der baumartige Darm durch, meist an Steinen Wasserassel 8–12 mm, in ruhigen Buchten Egel Zuckmückenlarve bis 60 mm, oft angesaugt bis 15 mm, rötlich, an Steinen, kann sich stark zuckende Bewegungen strecken oder kürzen Schlammröhrenwurm (Tubifex) bis 30 mm, rötlicher Wurm, tritt massenweise auf, steckt im Schlamm