Arbeitsblatt: Archäologie
Material-Details
Lückentext zum Thema Archäologie. Was ist ein Archäologe? Wie und mit was arbeitet er? Wo gräbt er? usw.
Geschichte
Urzeit
4. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
32332
1635
11
10.01.2009
Autor/in
Eveline Thalmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Archäologie Das Wort Archäologie: Das Wort Archäologie bedeutet soviel wie Erzählungen aus der alten. Was ist ein Archäologe? Archäologen arbeiten ungefähr wie. Indem sie vorgeschichtliche Gegenstände und vorgeschichtliche Stätten ausgraben, finden sie heraus, wie ein Gegenstand ist, wofür man ihn benutzt hat, wie häufig er vorkam und ob er vor Ort hergestellt wurde. Wo gräbt man? Zuerst muss man vermuten, wo die Menschen damals gelebt haben könnten. Damals siedelten sich die Menschen gerne am an. Der Meeresspiegel hat sich im Laufe der verändert und die Küsten sahen unterschiedlich aus. Auch waren Teile des Meeresbodens damals trocken. Zu Beginn der Altsteinzeit konnte man sogar zu nach England gehen. Wenn also die Archäologen herausfinden wo die Küstenlinie zu unterschiedlichen Zeiten war, können sie erfahren wo eine Wohnstätte sein könnte. Deshalb messen sie auch, wie über dem Meeresspiegel die entdeckten Funde liegen. Wie gräbt man aus? Oft schachtet man mit einem Bagger das Gelände aus. Anschliessend werden Mutterboden, Wurzeln und Steine, die nicht zur Anlage gehören mit der entfernt. Wenn Überreste einer Anlage zu erkennen sind, wird das Gebiet vermessen und in Grabungsfelder eingeteilt. Dann gräbt man mit kleinen und die ganze Erde wird gesiebt. Wird ein Gegenstand sichtbar, geht man vorsichtig vor. Dann kommen Pinsel und zum Einsatz. Wie findet man das Alter der Funde heraus? Der Fundort ist wichtig. Ein Gegenstand, der in den Erdschichten weiter oben liegt, ist wahrscheinlich jünger als einer weiter unten. Jedenfalls, wenn vorher noch niemand dort gegraben hat. Man kann auch auf das Aussehen der Funde achten. Sind sie einander ähnlich, sind sie wahrscheinlich aus derselben stammen. Man kann die verschiedenen Funde auch messen. Ein besonderer kann messen wann ein Lebewesen starb. Diese Ergebnisse sind allerdings nicht sicher. Was hat man gefunden? Reste von Hütten, Äxte, Pfeile, Pfeilspitzen, Gefässe und Gräber.