Arbeitsblatt: Kartoffel

Material-Details

Inhaltsstoffe der Kartoffel
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Kochen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

32355
707
11
10.01.2009

Autor/in

Thomas Baur
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Inhaltsstoffe Die Kombination aller Inhaltsstoffe macht die Kartoffel zu einem einzigartigen Nahrungsmittel, und ihre Ÿberragende Stellung auf unserem Menueplan hat sie sicher verdient. Kartoffeln sind gut, gesund, und es steckt viel drin. 100 Gramm essbarer Anteil der Kartoffel enthalten im Durchschnitt: 0,2 Fett 0,8 Cellulose (Ballaststoffe) 1,0 Mineralstoffe, Spurenelemente, Vitamine 2,0 Eiweiss 19,0 Kohlenhydrate (zur Hauptsache Stärke) 77,0 Wasser Die wertvollsten Vitamine: Vitamin C, sowie A, B1, B2 und B6. Mineralstoffe und Spurenelmente: Natrium, Calcium, Kupfer, Kalium, Mangan, Fluor, Magnesium, Eisen und Jod. Apropos Solanin 100 Kartoffeln enthalten zwischen 1,8 und 9,4 mg Solanin. Dies ist eine Menge, die fŸr den Organismus absolut unschŠdlich ist. Der Grenzwert liegt bei 25 mg per 100 Knolle. Am solaninreichsten sind die unreifen oder grŸn gewordenen und keimenden Kartoffeln. Konzentriert kommt Solanin in der Schale und den Keimen vor. Kleine grŸne Flecken sollten stets grosszŸgig weggeschnitten werden. Ganz grŸne Kartoffeln und solche mit gršsseren grŸnen Zonen dŸrfen nicht mehr verwendet werden. Machen Kartoffeln dick oder schlank? Lange wurde die Kartoffel als Dickmacherin verteufelt. Weg mit Kohlenhydraten wurde gepredigt. Doch heute ist klar: Entscheidend sind Zubereitung und Beigaben. Mit etwa 70 kcal pro 100 hat die Kartoffel rund fŸnfmal weniger Kalorien als Reis oder Nudeln. Trotz hohem Wasseranteil (rund 80%) sŠttigt sie gut. Die Kartoffel ist bei fettfreier Zubereitung ein hervorragendes Schlankheitsmittel. Bei einer entsprechenden Kur werden pro Tag 1000 Gschwellti (gekochte Schalenkartoffeln) auf vier Mahlzeiten verteilt. Mittags und abends kšnnen mit KrŠutern gewŸrzter Magerquark oder HŸttenkŠse und verschiedene Salate (Rettich, Knollen- und Stangensellerie, Blattsalat) dazu gegessen werden. Wichtig ist, dass man dazu reichlich FlŸssigkeit in Form von kohlensŠurearmem Mineralwasser, KrŠutertee oder GemŸsesaft trinkt. BewŠhrt haben sich Kartoffeltage auch bei Herz- und Kreislauferkrankungen mit Wasseransammlungen im Gewebe. (vgl. BroschŸre Kartoffeln fŸr Linienbewusste auf Bestellformular)