Arbeitsblatt: Flaggen in Europa Hauptstädte Spielkarten

Material-Details

Wenn man das Material auf A4 Etikettenpapier ausdruckt, zerschneidet und auf A6 farbige Karten oder 160 g Karton ausdruckt, hat man viel Spielmaterial zu europäischen Ländern, Flaggen und Hauptstädten.Ich habe es im Rahmen einer Werkstadt zu Europa konzipiert. Daraus geht auch die Bedeutung jeder einzelnen Flagge hervor.
Geographie
Europa
4. Schuljahr
14 Seiten

Statistik

32411
1492
43
11.01.2009

Autor/in

kaef (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die belgische Flagge, die sich an der französischen Trikolore orientiert, geht auf das Wappen der Herzöge von Brabant aus dem 12. Jahrhundert zurück: ein goldener Löwe mit roten Krallen und roter Zunge auf schwarzem Grund. Beim Brabanter Aufstand 1787 schmückte die Brüsseler Bevölkerung ihre Hüte mit rot-gelbschwarzen Kokarden aus Protest gegen die Farben von Kaiser Joseph II. (rot-weiß-rot). Belgien Mit der Unabhängigkeit Belgiens im Jahre 1830 wurde die heutige Flagge offiziell angenommen, die Streifen waren jedoch horizontal angeordnet. Erst im folgenden Jahr wurden die Streifen durch Regierungserlass vertikal angeordnet. Die heutige deutsche Flagge, die am 23. Mai 1949 bei der Gründung der Bundesrepublik Deutschland angenommen wurde, geht auf die Flagge des Deutschen Bundes von 1848 und auf die der Weimarer Republik (1919-1933) zurück. Schwarz-Rot-Gold sind die historischen Farben Deutschlands, die man sowohl auf den Uniformen des Lützower Freikorps während der Napoleonischen Kriege als auch auf den preußischen Fahnen findet. Deutschland Es sind auch die Farben des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, wobei das Schwarz den Adler, das Rot seinen Schnabel und seine Klauen und das Gelb den goldenen Schild symbolisiert. Die dänische Flagge Dannebrog ist wahrscheinlich die älteste Flagge der Welt. Der Legende nach geht sie zurück auf das Jahr 1219, als König Waldemar II. an der Spitze der dänischen Kreuzritter ein weißes Kreuz am dunklen Himmel erschien. Er sah darin ein glückliches Zeichen für den Angriff auf die Esten. Das Rot der Flagge symbolisiert entweder den dunklen Himmel, an dem der König das Kreuz sah, oder das bei der Schlacht vergossene Blut. Dänemark Die Flagge mit drei gleichbreiten waagerechten Streifen in Blau, Schwarz und Weiß wurde am 29. September 1881 von der estnischen Studentenverbindung Virona eingeführt, während der Revolutionen von 1905 und 1917 vom Volk als Nationalflagge verwendet und am 24. Februar 1918 bei der Unabhängigkeitserklärung zur estnischen Nationalflagge. Sie wurde 1990 bei der Proklamation der estnischen Unabhängigkeit wieder zur Nationalflagge erklärt. In der estnischen Folklore steht das Blau für den Himmel, das Schwarz für die Erde und das Weiß für das Streben nach Freiheit und Hoffnung. Estland Einer anderen Auslegung zufolge symbolisiert das Blau das gegenseitige Vertrauen und die Treue, das Schwarz die Ahnen der Esten (ein schwarz gekleidetes Volk, das Herodot in seinen Historien erwähnt) und das Weiß den Schnee, der das Land während der Hälfte des Jahres bedeckt. Vom 12. bis zum 19. Jahrhundert gehörte Finnland zu Schweden. Nach der Unabhängigkeit im Jahre 1917 wurde nach dem Vorbild der schwedischen Flagge eine Nationalflagge mit dem skandinavischen Kreuz eingeführt. Diese Fahne wurde bereits ein halbes Jahrhundert zuvor, als sich Finnland noch unter russischer Herrschaft befand, von finnischen Segelklubs verwendet. Als erster hatte der Dichter Zacharias Topelius 1862 die Idee, Blau und Weiß als Nationalfarben zu verwenden. Im folgenden Jahr schlug die Tageszeitung Helsingfors Dagblad eine Fahne mit einem blauen Kreuz auf weißem Grund vor. Finnland Frankreich Das Blau symbolisiert die Seen und den Himmel, das Weiß die verschneite Landschaft Finnlands. Die französische Flagge geht auf die Französische Revolution von 1789 zurück. Die Nationalgarde trug zu Beginn der Revolution blau-weiß-rote Kokarden. Weiß war die Farbe der Monarchie, Blau und Rot die Farben der Stadt Paris. Die dreifarbige Kokarde wurde zum Emblem des revolutionären Patriotismus. Diese drei Farben wurden vom französischen Volk übernommen und rasch auf Standarten und Fahnen verwendet. Das Gesetz vom 27. Pluviôse des Jahres II (15. Februar 1794) erklärte die Trikolore zur Nationalflagge. Sie wurde vom Maler David auf Anordnung des Konvents entworfen. Diese Fahne wird seit 1848 verwendet. Als die Regierung 1822 über die Flagge der griechischen Land- und Seestreitkräfte zu befinden hatte, entschied man sich für das weiße Kreuz als Symbol des christlichen Glaubens. Blau und Weiß wurden während des Unabhängigkeitskriegs zu den offiziellen Farben. Das Blau steht für den Himmel und das Meer, das Weiß für die Reinheit der Freiheitskämpfer. Die neun Querstreifen verweisen auf die neun Silben des Sinnspruchs Eleftheria Thanatos (Freiheit oder Tod). Griechenland Diese Flagge wurde 1978 wieder eingeführt. Die Entscheidung aus dem Jahre 1830 für eine dreifarbige irische Flagge wurde durch die französische Flagge beeinflusst. Die Anordnung der Farben (Grün, Weiß, Orange) wurde mehrfach geändert, in den 1920er Jahren endgültig festgelegt, jedoch erst 1937 formell beschlossen. Irland Das Grün steht für die katholische Befreiungsbewegung, das Orange (Farbe des Hauses Oranien) für die Protestanten. Das Weiß in der Mitte ist das Symbol des Friedens zwischen den beiden Bevölkerungsgruppen. Die italienische Flagge wurde ursprünglich von 1798 bis 1802 von der durch Napoleon gegründeten Cisalpinischen Republik verwendet und orientierte sich an der französischen Trikolore. Der König von Sardinien führte sie 1848 wieder ein und fügte auf dem weißen Grund das Wappen des Hauses Savoyen hinzu. 1861 wurde sie zur Flagge des gesamten Königreichs Italien. Mit der Abschaffung der Monarchie im Jahre 1946 wurde das Wappen von der Flagge entfernt. Italien Die rot-weiß-rote Flagge wird seit 1279 vom lettischen Volk verwendet. 1917 beschlossen lettische Künstler, das Rot in Dunkelrot zu verändern und die Breite des weißen Streifens zu verringern. Die unter sowjetischer Besatzung verbotene und 1988 als Zivilflagge anerkannte Fahne wurde 1990 zur Nationalflagge. Lettland Die litauische Nationalflagge mit den drei waagerechten Streifen in den Farben der litauischen Volkstracht wurde von einer Sonderkommission entworfen und am 19. April 1918 vom Staatsrat genehmigt. Gelb steht für das Sonnenlicht, Grün für die lebendige Natur und Rot für die Liebe und das für das Vaterland vergossene Blut. Die Flagge wurde 1989 wiedereingeführt. Litauen Die Farben der luxemburgischen Flagge sind die Farben des luxemburgischen Wappens. Sie orientierte sich an der französischen Flagge nach der Revolution und unterscheidet sich von der Flagge der Niederlande durch leicht unterschiedliche Proportionen und ein weniger kräftigeres Blau. Sie wird seit dem 19. Jahrhundert als Nationalemblem verwendet, wurde jedoch erst 1972 offizielle Nationalflagge. Luxemburg Die beiden Farben der Flagge sind die des Johanniterordens von Jerusalem. Nachdem König Georg VI. von England den Bewohnern der Insel als Anerkennung für ihr heldenhaftes Verhalten während des Zweiten Weltkriegs das Georgskreuz verliehen hatte, wurde es der Flagge 1942 symbolisch hinzugefügt. Auf dem Kreuz steht die Devise « Für Tapferkeit ». Diese Flagge wurde erst 1964 zur Nationalflagge, Malta Niederlande als Malta unabhängig wurde. Der Ursprung der niederländischen Flagge geht auf die Unabhängigkeitserklärung der Niederlande im Jahr 1579 zurück. Die damaligen Farben Orange, Weiß und Blau war die Farben der Dynastie von Wilhelm I. Im 17. Jahrhundert wurde das Orange durch Rot ersetzt, das Orange ist jedoch nach wie vor die Nationalfarbe, und an Feiertagen oder bei diplomatischen Auslandsmissionen sieht man die Nationalflagge immer gemeinsam mit einer orangefarbenen Fahne. Diese Flagge wurde 1796 zur Nationalflagge und 1937 als nationales Emblem bestätigt. Sie unterscheidet sich von der luxemburgischen Flagge durch leicht unterschiedliche Proportionen und ein kräftigeres Blau. Die Nationalfarben (weißer Adler auf rotem Schild) waren zu allen Zeiten wesentliche Bestandteile der polnischen Flagge. Deshalb wurde die weiß-rote Flagge 1919, ein Jahr nach der Unabhängigkeitserklärung Polens, als nationales Emblem eingeführt. Polen Bei Gründung der Republik im Jahre 1910 wurde die blau-weiße Königsflagge durch die jetzige grün-rote Flagge ersetzt. Das Rot symbolisiert die Revolution und das Grün die Hoffnung. Der gelbe, mit Schleifen umgebene Kreis, auf dem sich das Staatswappen befindet, symbolisiert die Welt, die die großen portugiesischen Seefahrer entdeckten. Diese Flagge wurde 1911 zur Nationalflagge. Portugal Die schwedische Nationalflagge geht auf das 16. Jahrhundert zurück, ihre Farben und jetzigen Proportionen wurden jedoch erst 1982 festgelegt. In einem königlichen Erlass von 1569 legte König Johan III. fest, dass alle Schiffe der schwedischen Flotte das goldene Kreuz tragen sollten. Schweden Diese Fahne orientiert sich am dänischen Dannebrog. Sie verwendet die Farben des schwedischen Wappens aus dem 14. Jahrhundert, das drei goldene Kronen auf blauem Grund zeigt. Die slowakische Flagge mit den drei waagerechten Streifen in Weiß, Blau und Rot geht auf das Jahr 1848 zurück. Der rote Wappenschild, auf dem die drei blauen Hügel und das weiße Patriarchenkreuz dargestellt sind, wurde der Fahne erst 1992 bei der Unabhängigkeit der Slowakei hinzugefügt. Slowakei Die slowenische Nationalflagge hat die gleichen panslawistischen Farben wie die russische und die slowakische Fahne. Sie wurde 1848 von slowenischen Patrioten eingeführt. 1991 wurde der Flagge das neue Wappen Sloweniens hinzugefügt. Es symbolisiert den Triglav, den höchsten Berg der slowenischen Alpen. Die drei goldfarbenen Sterne auf blauem Grund sind das Wappen der Grafen von Cilli, und die kleinen Wellen symbolisieren die Flüsse und das Adriatische Meer. Slowenien Spanien Rot und Gold wurden 1785 als nationales Emblem festgelegt, bilden aber erst seit 1981 die heutige spanische Nationalflagge. Das Wappen des Königreichs Spanien besteht aus einem Schild mit den Wappen der früheren Königreiche Kastilien (Burg), Léon (Löwe), Aragon (vier nebeneinander liegende senkrechte rote Streifen auf goldenem Grund) und Navarra (Goldkette auf rotem Grund), unten abgeschlossen durch einen Granatapfel, das Symbol des Königreichs Granada. Die Säulen des Herkules, die die Meerenge von Gibraltar darstellen, wurden von Karl V. hinzugefügt, um die Ausdehnung seines Reiches zu symbolisieren. Über der Säule mit dem Wort plus befindet sich eine Kaiserkrone, über der anderen Säule eine Königskrone. Das gegenwärtige Staatswappen ist das Wappen der spanischen Monarchie: die drei goldenen Lilien auf azurblauem Grund, das Wappen der Bourbonen, die seit 1975 wieder den König stellen. Rot und Weiß sind die traditionellen Farben Böhmens, die man im Wappen (weißer Löwe auf rotem Grund) von 1192 findet. Die rot-weiße tschechische Fahne geht auf den Ersten Weltkrieg zurück und wurde 1918 zur ersten Nationalflagge der Tschechoslowakei. Da sie nur die Farben Böhmens trug, wurde das Blau der Wappen Mährens und der Slowakei im Jahre 1920 hinzugefügt. Tschechische Republik Diese Flagge wurde 1992 zur Flagge der Tschechischen Republik. Seit dem 17. Jahrhundert werden die Farben Rot, Weiß und Grün bei den Krönungszeremonien verwendet. In den 30er Jahren des 19. Jahrhunderts wurden diese Farben von Patrioten verwendet, und bei der Revolution von 1848 wurde die ungarische Trikolore zur Nationalflagge erklärt. 1957 wurde sie offiziell wiedereingeführt. Ungarn Diese Farben finden sich bereits auf alten ungarischen Wappen: roter Schild, weiße Streifen und weißes Patriarchenkreuz sowie die drei grünen Hügel. Die heutige britische Flagge, auch Union jack (Fahne der Union) genannt, setzt sich aus dem Georgskreuz, dem Andreaskreuz und dem Patrickskreuz zusammen die auf die jeweiligen Schutzpatrone Englands, Schottlands und Irlands zurückgehen. Sie wurde 1917 zur offiziellen Nationalflagge. Vereinigtes Königreich/ England Durch die Vereinigung der Königreiche von England und Schottland im 17. Jahrhundert entstand die erste Version der Flagge. Das Patrickskreuz wurde im Jahre 1801 anlässlich der Eingliederung Irlands ins Vereinigte Königreich hinzugefügt. Die bei der Unabhängigkeit 1960 angenommene zypriotische Flagge stellt die Insel sowie zwei Olivenzweige auf weißem Grund dar und symbolisiert den Frieden zwischen der griechischen und der türkischen Gemeinschaft. Gleichwohl findet man im Südteil der Insel häufig die griechische Flagge und in Nordteil die türkische Flagge. Zypern Das für die Insel verwendete Gelb verweist auf die Kupferminen, die seit dem 3. Jahrtausend v. Chr. in Zypern betrieben werden. Das Wort Kupfer stammt von Kypros, der griechischen Bezeichnung Zyperns, ab. Seit dem 13. Jahrhundert stellte die österreichische Flagge einen roten Schild auf einem weißen Querstreifen dar. Die rot-weiß-roten Streifen erscheinen 1787 zum ersten Mal auf den österreichischen Kriegsfahnen. Die jetzige Flagge wurde 1918 als Nationalflagge und 1921 als nationales Emblem angenommen und am 1. Mai 1945 nach der deutschen Besatzung wiedereingeführt. Österreich Wissenswertes über die europäischen Flaggen Europa Feb. 2006 Georgskreuz Österreich Wien England Andreaskreuz Patrickskreuz London Italien Belgien Rom Brüssel Frankreich Niederlande Paris Rotterdam Schweden Luxemburg Stockholm Luxemburg Griechenland Athen Dänemark Deutschland Kopenhagen Berlin Finnland Irland Helsinki Dublin Zypern Portugal Nikosia Lissabon Spanien Estland Madrid Tallinn Ungarn Lettland Budapest Riga Litauen Malta Vilnius Valletta Slowenien Polen Lubljana Warschau Tschechien Slowakei Prag Bratislava