Arbeitsblatt: Prüfung Mechanik

Material-Details

Kraft, Reibung, Masse, Trägheit, Dichte, Rückstoss, Hebel, Rollen
Physik
Gemischte Themen
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

32449
1345
32
11.01.2009

Autor/in

Hanspeter Pfirter


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lernkontrolle Physik (Mechanik I) 1. Beschreibe, was unter den Begriffen gleichförmige Bewegung und ungleichförmige Bewegung verstanden wird. Gib je ein Beispiel für eine gleichförmige und eine ungleichförmige Bewegung an. (2 Punkte) 2. a) Wann wirken bzw. wie erkennt man physikalische Kräfte? b) Gib auch ein Beispiel für eine „nicht-physikalische Kraft an. c) Was versteht man unter 1 Newton? (3 Punkte) 3. Erkläre den Unterschied zwischen Haftreibung und Gleitreibung. (1 Punkt) 4. Zwanzig 20-Rappen-Stücke sind – wie im Bild – übereinander gestapelt. Das unterste soll entfernt werden, ohne dass man den Stapel anhebt oder umkippt. a) Wie kann das funktionieren? b) Wenn der Stapel aber kleiner ist, wirst du es kaum noch schaffen. Warum? Welches Phänomen spielt hier eine Rolle? c) Was weisst du sonst noch über dieses Phänomen? (3 Punkte) 5. a) Auf der Erde erfährt Harry Hecht eine Gewichtskraft von 720N. Welche Gewichtskraft würde der Mond auf Harry ausüben? b) Kann Harry auf dem Mond höher springen als auf der Erde? Begründe. c) Wenn Harry auf der Erde einem Stein einen Fusstritt gibt, so tut ihm das ziemlich weh. Wird das auf dem Mond auch so sein? Warum? (3 Punkte) 6. a) „Gold hat eine Dichte von 19.3 cm 3 Erkläre, was das bedeutet. b) Der Juwelier Justus Goldzahn bekommt von einem Unbekannten einen Goldbarren zu einem Spottpreis angeboten. Um schnell zu überprüfen, ob es sich um Gold handeln kann, nimmt Justus den Barren und bestimmt die Masse und das Volumen des Barrens. Die Masse des Barrens ist 96,5g, das Volumen beträgt 6cm. Sollte Justus auf das Geschäft eingehen? (2 Punkte) 7. Mit Rollschuhen und einem Medizinball könntest du dich selber nach dem Raketenprinzip in Bewegung setzen. a) Erkläre anhand dieses Beispiels das Raketenprinzips. b) Wie erreicht man, dass der Rückstoss möglichst gross wird (2 Möglichkeiten)? c) Ist der Rückstoss grösser, wenn das ausströmende Gas einer Rakete auf eine Wand trifft (zum Abstossen der Gase)? (3 Punkte) 8. Nebenstehendes Bild zeigt den menschlichen Unterarm. a) Entscheide, ob es sich beim Unterarm um einen ein- oder zweiseitigen Hebel handelt. Begründe. b) Berechne F1 für FG 10N, l1 5cm und l2 40cm. (2 Punkte) Rückseite beachten! 9. Ein Brett liegt auf zwei Stützen. Links steht ein schwerer Eimer (FE 250N), rechts Maler Klecksel (75kg schwer). Die Masse des Brettes soll vernachvernac lässigt werden. Berechne, wie nahe beim rechten Rand sich Klecksel höchstens aufhalten darf, damit er nicht abstürzt. (2 Punkte) 10. Eine Kiste (120 kg) wird mit Hilfe zweier er Flaschenzüge gehoben. Folgende Kräfte sind erforderlich: a) 200N b) 240N. Zeichne die beiden Flaschenzüge. 11. Ein Affe (30kg) kg) hängt, wie auf dem Bild zu sehen, an einer losen Rolle, die über zwei feste Rollen mit einem Korb voller Bananen verbunden ist. Es herrscht Gleichgewicht. Der Affe nimmt nun eine Banane (150g) g) aus dem Korb, die ihm allerdings dann herunterfällt. herunterf Als der Korb beginnt, sich nach oben zu bewegen, hält der Affe ihn fest und nimmt sich noch eine Banane. Diesmal gelingt es ihm, sie zu essen. Mit welcher Kraft muss der Affe den Korb jetzt festhalfestha ten? (2 Punkte) (2 Punkte)