Arbeitsblatt: "Nicht Chicago. Nicht hier" von Kirsten Boie

Material-Details

Übungsfragen zu der Lektüre. W-Fragen, simple Inhaltsfragen und auch etwas schwierigere Kontextfragen
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

32842
5998
36
17.01.2009

Autor/in

fraukebf (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Übungsfragen zur Lektüre „Nicht Chicago. Nicht hier. von Kirsten Boie • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • • Wer hat das Buch geschrieben? Wie heißen die Personen? Welches Tier wird vermisst? Wie heißt das Tier? Welches Gerät wurde gestohlen? Wie heißen die Freunde von Karl? Wo wohnt Karl? Karl zertritt das Quix von Niklas. Bei der Polizei lügt er. Was sagt er? Wieso klingelt bei der Familie ständig das Telefon? Warum gehen sie immer an das Telefon und ziehen nicht einfach den Stecker raus? Wer sind Niklas Freunde? Mit was werden die Telefongespräche aufgenommen? Warum möchte Frau Römer, dass Karl und Niklas zusammen sitzen? Warum möchte Frau Römer, dass Karl und Niklas zusammen arbeiten? Wie erklärt Frau Römer das Verhalten von Karl? Thomas telefoniert mit Frau Römer. Welchen Rat gibt sie Thomas? Warum hört sich der Polizist die Kassette nicht an? Warum besucht Karl Niklas? Was macht Niklas in der Früh, um Karl aus dem Weg zu gehen? Warum will die Polizei, dass Thomas die Anzeige zurück nimmt? Warum holt Niklas sich keine Hilfe? Wo könnte er sich Hilfe holen? Was meinst du? Welche Dinge werden Niklas geklaut? Wie kommt es zu dem Fahrradunfall? Warum glauben Thomas und Karin ihrem Sohn Niklas nicht? Ab wann glauben sie ihm? Was war der Auslöser (die besondere Situation nach der sich alles ändert), dass sie ihm plötzlich glauben? Was weißt du über Rocky? Schreibe alles auf, was du von ihm weißt. Niklas sieht Karl das erste Mal im Bus. Was passiert zwischen Karl und der alten Frau im Bus? Ein Mann ruft bei der Familie an und sagt, dass Karl unschuldig sei. Was ist da genau passiert? Niklas fühlt sich mal schlecht und mal gut. Wie entwickeln sich seine Gefühle während der Geschichte. Denke auch an Niklas ist bei Karl zuhause. Sie wollen Pizza essen. Was passiert? Karl nimmt das Laufwerk von Niklas mit. Was ist da genau passiert? Wann bekommt Niklas das Laufwerk wieder und wie? Wie beschimpft Karl Niklas? Was sagt er? Wie reagiert Niklas? In der Geschichte sind immer wieder Zeitsprünge. Beschreibe, wie das Buch aufgebaut ist und was es mit den Zeitsprüngen auf sich hat? Was ist Gewalt? Was ist Mobbing? In der Geschichte kommt es zu Gewalt: Welche Rolle spielen die Eltern? Welche Rolle spielen die Schule und die Lehrerin? Welche Rolle spielen die Freunde? Stell dir vor, jemand droht DIR? Was würdest du machen? Wo kann man sich Hilfe holen? Was bedeutet „Ich hab Connections!? Die Geschichte hat kein Ende. Das nennt man: offenes Ende. Überlege! Wie könnte die Geschichte ausgehen. Niklas ist das Opfer und Karl ist der Täter. Was ist typisch für ein Opfer von Mobbing? Was ist typisch für einen Täter.