Arbeitsblatt: Gipsfiguren nach Giacometti

Material-Details

Die Schüler modellieren mit Draht und Gipsbinden eine plastische Figur nach Giacometti.
Bildnerisches Gestalten
Plastik
3. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

32898
3351
70
18.01.2009

Autor/in

Mari (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Studienseminar GHRS Lüneburg 04.12.2008 Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Kunst gemäß den DB zu § 7 PVO-Lehr II 2001 FS-Leiterin: Frau Klasse: 3 PS-Leiter: Herr Schüler: 23 (12 J., 11 M.) Fachlehrerin: Frau Zeit: 10.45 – 11.30 Schulleiterin: Frau Kompetenzbereich lt. Kerncurriculum für die GS/ Lernbereich: 1. Prozessbezogene Kompetenzbereiche: Erkenntnisse gewinnen 2. Inhaltsbezogene Kompetenzbereiche: Gestalten, Wahrnehmen Bildhaftes Gestalten im Raum: Installieren, Bauen, Formen und Konstruieren Thema der Unterrichtseinheit: Herstellen von plastischen Figuren nach Alberto Giacometti. Reduzierung der „Naturform auf das Wesentliche des Ausdrucks. Thema der Stunde: Die Schüler modellieren mit Gipsbinden eine plastische Figur Stellung im Rahmen der Unterrichtseinheit: 1. Kennen lernen von Arbeiten (figürliche Plastiken) des Künstlers Alberto Giacometti, Darstellung der Figuren als Standbilder und Anfertigen von Zeichnungen. (2h) 2. Herstellung einer Folienplastik zu einem selbst gewählten Gefühl in Anlehnung an A. Giacometti (1h) 3. Überarbeitung und Fertigstellung der Skulpturen (2h) 4. Konstruktion einer Drahtplastik (2h) (1 von 2h) 5. Die Schüler modellieren mit Gipsbinden eine plastische Figur 6. Ausstellung der Unterrichtsergebnisse Ziel der Stunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen das Drahtgerüst mit Gipsbinden modellieren und dabei Figuren gestalten, die verschiedene Emotionen darstellen. 1 Tabellarische Verlaufsplanung Zeit Phase 10.45 Uhr Begrüßung Lehrer-Schüler-Interaktion LA grüßt S. und stellt den Besuch vor. Unterrichtsformen Medien Material Hinführung 10.50 LA bittet die S. in den Stehkreis. Ritual Stehkreis-Zeichen LA lässt CD-Player spielen. Die S. bewegen sich zur Musik im Raum. LA stoppt die Musik und die S. bleiben an den verschiednen Gefühlskarten „eingefroren in der Gefühlslage der betreffenden Karte stehen. Bewegungsspiel im Raum. Durch dieses Bewegungsspiel sollen sich die S. wieder in das Thema hineinfinden. Gefühls-Kärtchen Musik LA fragt: „Woran erkennt man, wie sich jemand fühlt? S. äußern sich dazu. LA unterstützt ggf. mit stummen und verbalen Impulsen. Schüler-LehrerGespräch S. kommen in den Sitzkreis. LA deckt unterschiedlich breit zurechtgeschnittene Gipsbinden auf und „wundert sich über die verschiedenen Breiten. S. verbalisieren und demonstrieren ihre Ideen, wie man die unterschiedlichen Größen der Gipsbinden zum Modellieren nutzen könnte. Sitzkreis Gipsbinden Das Plakat dient der Visualisierung des Arbeitsauftrags und bietet den S. in der Gestaltungsphase Orientierung über die einzelnen Arbeitsschritte. Plakat mit AA LA unterstützt ggf. mit verbalen Impulsen oder eigener Demonstration. LA klappt die Tafel auf und ein Plakat mit dem AA wird sichtbar. Sie bittet einen S. diesen vorzulesen. Ein S. wiederholt den AA. LA klärt ggf. Fragen. Gestaltungsphase 11.00 Uhr Reflexion Präsentation 11.20 Uhr Abschluss 11.30 Uhr S. gehen an ihre Tische zurück und beginnen mit dem Modellieren der Gipsplastik. LA nennt den Zeitrahmen der Bearbeitungsdauer. Die S. bearbeiten die Aufgabe. LA steht den S. in dieser Phase helfend und beratend zur Seite. Zeittransparenz Drahtfiguren, Gipsbinden, Wasser Die Arbeitsplätze der S. sind bereits vor der Stunde vorbereitet worden, um den S. möglichst lange Gestaltungsphase zu ermöglichen. LA fordert die S. auf, ihre Arbeit zu beenden. LA bittet die S. zur Schülerkonferenz in das Sitzkino. LA zeigt drei ausgewählte Schülerarbeiten. Die S. äußern sich zu diesen Arbeiten mit Hilfe der Kriterienkarten. Hierbei berücksichtigen sie, ob die Kriterien zum Modellieren der Figuren nach Giacometti eingehalten worden ist. S. gehen an ihre Plätze zurück und räumen auf. LA verabschiedet sich. Schüleraktivität gelenktes Unterrichtsgespräch Schülerarbeiten Kriterienkarten Tafelbild Figuren von Giacometti: Haben lange • Körper • Arme • Beine und sie stehen auf einem Sockel. Gefühle: • traurig • glücklich • leidend • fröhlich • Du brauchst: 1. Gipsbinden 2. Wasser 3. Drahtfigur So gehst du vor: 1. Nimm einen Streifen Gipsbinde. 2. Befeuchte die Gipsbinde mit Wasser. 3. Die Gipsbinde darf nicht zu nass sein. 4. Umwickle deine Drahtfigur mit der feuchten Gipsbinde. 5. Streiche den feuchten Gips glatt. Viel Spaß! 3 Literaturverzeichnis Bareis, Alfred: Werken – Praxis in der Grundschule 2. Auflage. Auer Verlag Donauwörth 1994 Beye, Peter Honisch, Dieter (Hrsg.): Alberto Giacometti. Skulpturen, Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Prestel Verlag, München 1987 Eid, Klaus/Langer, Michael/Ruprecht, Hakon: Grundlagen des Kunstunterrichts. Eine Einführung in die kunstdidaktische Theorie und Praxis. Schöningh Verlag, Paderborn 2002 Gisbertz, Jennifer: Grundwissen Kunstdidaktik. Primarstufe. Auer Verlag Donauwörth 2004 Grünewald, Dietrich: Kunst und Unterricht. Heft 249 /Januar 2001 Holle, Gerard dy Ry van Beest (Hrsg.): Kunstgeschichte. Karl Müller Verlag, Erlangen 1991 Klant, Michael Walch, Josef: Grundkurs Kunst 2. Plastik, Skulptur, Objekt. Schroedel Verlag Hannover 1990 Kultusministerium Niedersachsen. Kerncurriculum für die Grundschule. Kunst. Hannover 2006