Arbeitsblatt: Absolutismus Aufklärung
Material-Details
Erklärung zu Absolutismus und Aufklärung
Geschichte
Neuzeit
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
3297
2557
28
07.12.2006
Autor/in
Sandra Lauth
5608 Stetten
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Das Zeitalter des Absolutismus Die mit den Eckdaten des Westfälischen Friedens von 1648/49 als Abschluss des „Dreissigjährigen Krieges und dem Beginn der Französischen Revolution 1789 umschlossene Epoche ist als Zeitalter des Absolutismus bekannt. Geprägt war die Epoche von der Auffassung von der absoluten Herrschaft des Fürsten von Gottes Gnade. Vorbild für diese Entwicklung war der französische König Ludwig XIV (Sonnenkönig)., dessen minutiöses und repräsentatives Hofzeremoniell den Abstand zwischen Volk und Regent zeigte. Allgemeine äusserliche Kennzeichen waren u.a. die Zentrierung der staatlichen Gewalt auf die Person des weltlichen und geistlichen Fürsten. Die Aufklärung Überlieferte Werte, Institutionen und Normen wurden bewusst in Frage gestellt, um ihre rationale („ratio lat. Vernunft) Legitimation zu überprüfen. Als einer ihrer Hauptvertreter definierte der deutsche Philosoph Immanuel Kant Aufklärung dementsprechend als Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Hilfe eines anderen zu bedienen. Das Motto des Zeitalters fasste Kant als Sapere aude! zusammen: Habe Mut, dich deines eigenen Verstands zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung. Während der Epoche der Aufklärung kam der Naturwissenschaft eine wachsende Bedeutung zu. Der wissenschaftlichen Erkenntnis durch Naturbeobachtung und Experiment wurde eine grössere Rolle beigemessen als dem Studium der Schriften des Aristoteles und der Bibel, die bis dahin als Autoritäten und als unanfechtbare Quellen des Wissens galten. Zahlreiche Aufklärungsschriften wurden Opfer der Zensur, und ihren Verfassern drohten langjährige Gefängnisstrafen. Dennoch gewährleistete eine Flut von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern die Verbreitung der Ideen, die sich allmählich in allen gesellschaftlichen Schichten durchzusetzen begannen. Im „Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg sahen viele europäische Aufklärer ein Zeichen für die Verwirklichung aufklärerischer Gedanken. Er ermutigte sie zu offener Kritik an den europäischen Monarchien. In Frankreich mündeten die gesellschaftlichen und Umwälzungen in der Französischen Revolution von 1789. politischen