Arbeitsblatt: PSE
Material-Details
Grobkonzept zum PSE
Chemie
Elemente / Periodensystem
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
3302
2224
16
07.12.2006
Autor/in
Marc Blumer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
NT, Chemie PSE Grobkonzept Fachbereich: Naturlehre Teilbereich: Chemie LP AR: Grobziel 1 Grobziel 2 Wichtige Erscheinungen und Vorgänge mit genauen Begriffen verbinden. Begriffe und Regeln auf alltägliche Phänomene anwenden. Inhalte: Periodensystem kennen, Schalenbau, Abkürzugnen der Stoffe kennen, Atombau, Elementverbindungen, Elemente Strukturformel (nur streifen), Synthese von Eisen und Schwefel Exp Umfang: ca 10-13 Lektionen Lernziele: LZ1: LZ2: LZ3: LZ4: LZ5: LZ6: LZ7: LZ8: Im PSE zurecht finden und Stoffe korekt ablesen Erkennen der Potenzahl, Atommassenzahl, Symbol Die Hauptgruppen korrekt benennen, dazu einige Elemente kennen Den Begriff Element verstehen und mit eigenen Worten richtig erklären Die Ordnungszahl und die Abkürzung eines Elementes mit Hilfe des PSE ermitteln 3 Merkmale von Metallen aufzählen, sowie 3 Eigenschaften (dito Nichtmetalle) Die Summenformel und den namen von 3 Verbindungen kennen Den Aufbau eines einfachen Atoms aufzeichnen und die einzelnen Teilchen beschriften LZ9: Anhand der Stellung eines Elementes im PSE auf den Aufbau des Atoms schliessen Material: Duden Chemie Basiswissen, S.72 – 83 PSE aus dem Ordner PHS AB zT. aus dem Ordner PHS NT, Chemie Grobziel Lernziel did.-methodische Hinweise PSE Medien Aufgaben Material Bemerkungen, Seitenzahlen 1. Lektion I. Annähern Problemstellung a)Verschiedene Materialien bereitstellen – einteilen versuchen – suchen GR der Materialien. b)Bilder zuordnen einkleben c)Abkürzung für das Material? d)S sollen Materialien in Natura anschauen können e)Titelblatt gestalten im Heft „PSE HA: was ist ein Element lesen, EA 2.Lektion II. Aufbau Exp. Stoff verändert sich! Exp. 21, 22 AB 49 Ordner PHS machen Auswertung ins Heft Video 42-4529, lehrmittelverlag, Das Periodensystem Arbeitsvideo Element, Hauptgruppen, Periode Frageblatt dazu machen 3.Lektion GZ1 GZ2/LZ10/LZ11 III. Durcharbeiten üben AB „Das Atom KL, Das PSE gemeinsam besprechen. Übungen dazu machen – versch. Materialien beschreiben, EA AB „das Periodensystem Luft, Wasser, Magnesium, Eisen, Kupfer, Zink, Aluminium, Schwefel, Kohlenstoff Bilder AB, was ist ein Element AB 49, Schwefelpulver, H2 Druckflasche LP-Versuche Video bestellen – www.lehrmittelverlag.ch 22 min Frageblatt AB AB, pse2.chemie.doc AB 4.Lektion Marktstände: Informationen im Internet suchen zum PSE – kurz vorstellen was GR gefunden hat. 4er GR, 1 Marktstand Folie Kopien Computers NT, Chemie PSE 5.Lektion Wichtige Elemente schreiben wichtigste von Folie ab HP Folie 6.Lektion AB, Das Periodensystem der Elemente (PSE) 1 AB, Das Periodensystem der Elemente (PSE) 2 AB AB 7.Lektion Schalenbau der Atome zeichnen. Folie 1-2 Bsp. gemeinsam mit KL, dann sollen eigene Bsp. lösen. 8.Lektion Bildung von Valenzstrichformeln, Strukturformeln AB, Folie KL an HP oder WT Wichtig: es gibt auch Doppelbindungen! IV. Anwenden 9.Lektion Exp. Synthese von Eisen und Schwefel Mörser, Pistill, Tiegelzange, Eisenstab, Platte, LP-Versuche Bunsenbrenner, Waage, Spatel, Eisenpulver, Lernen für Test, machen gegenseitig Fragekarten lösen Schwefel 10.Lektion V. Evaluieren Test