Arbeitsblatt: Regel: akkustisch ähnlich klingende Konsonanten b/p d/t g/k
Material-Details
Anleitung für die Unterscheidung von akkustisch ähnlich klingenden Vokalen
Deutsch
Rechtschreibung
klassenübergreifend
1 Seiten
Statistik
33192
758
2
21.01.2009
Autor/in
Tschett (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Akustisch ähnlich klingende Konsonanten • b/p d/t g/k Durch deutliche Aussprache des Wortes kann man hören, ob es im Anlaut oder im Inlaut mit oder p, oder t, oder geschrieben wird. Beispiele: Bein – Pein Deich – Teich Gasse – Kasse Ende – Ente Am Ende eines Wortes (Auslaut) lässt sich die richtige Schreibweise durch Verlängern des Wortes herausfinden. Suchen Sie dazu ein verwandtes Wort Beispiele: Kalb – Kälber Herd – Herde Alp – Alpen Wert – Werte Beachten Sie: Mit schreiben Sie: Mit schreiben Sie: Abt, Erbse, Herbst, hübsch, Obst, ab, ob Gips, Raps, Mops, Schlips, Papst, Kapsel, Klempner, September o Beispiele: o f/w m/n Ähnliches gilt auch bei: s/z Wort – Fort der Lauf – laufen Siege – Ziege