Arbeitsblatt: Zwischenkriegszeit
Material-Details
Test über die Zwischenkriegszeit 1918-1938.
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
3325
1383
30
09.12.2006
Autor/in
Urs Kägi
Hard 14
8408 Winterthur
8408 Winterthur
052 222 01 66
079 430 41 28
079 430 41 28
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
G-Test: Der Weg in den Zweiten Weltkrieg Name: Klasse:_ Datum: Unterschrift: 1) (6) a) Wie hiess der Friedensvertrag, der nach dem 1. Weltkrieg unterzeichnet wurde? In welchem Jahr fand die Friedenskonferenz statt b) Nenne vier Vertragspunkte! c) Nenne vier neue Staaten, die nach dem 1. Weltkrieg entstanden! d) Wie hiess die Organisation, welche ein friedlichere Welt garantieren sollte (Vorgängerorganisation der heutigen UNO) 2) (4) a) Wie hiess die Staatsform des deutschen Reiches nach dem 1. Weltkrieg b) In konservativen Kreisen hielt sich hartnäckig die Auffassung, das deutsche Kaiserreich hätte den Krieg gewinnen können, wenn man nicht vorzeitig kapituliert hätte. Sozialisten und Kommunisten hätten Deutschland verraten. Wie lautet der Begriff für diese Theorie c) Was heisst Inflation? d) Was trug 1929 neben der Inflation zum Aufstieg des Nationalsozialismus bei 3) (4) a) Wie hiess die Partei Hitlers (Ausschreibung und Kürzel) b) Wie hiess das Buch, in welchem Hitler sein Programm beschrieb c) Wann wurde Hitler Reichskanzler d) Nach seiner Wahl errichtetet Hitler innert weniger Monate eine Diktatur. Nenne 2 diktatorische Massnahmen! 4) Nenne vier Massnahmen, mit denen Hitler das Volk verführen und die Macht über es ausüben konnte: (2) 5) Am 27. Februar 1933 ereignete sich der Reichstagbrand. (4) a) Wer legte den Brand?: b) Wer wurde beschuldigt?:_ c) In welcher Beziehung hatte der Reichstagsbrand Einfluss auf das Ermächtigungsgesetz d) Welche Bedeutung hatte das Ermächtigungsgesetz? 6) (4) a) Wann entstanden die ersten Konzentrationslager ? b) Was bedeuten folgende Abkürzungen? HJ:_ BDM: SS:_ Gestapo: c) Hitler war ein Diktator. Welche drei Staatsorganisationen befehligte er 7) (3) Die Nürnberger Parteitage am 15.9.1935 waren eine Machtdemonstration Hitlers und der Partei. Der Parteitag wurde in allen Kinos übertragen. Das Volk geriet in Verzückung. An diesem Tag wurden harte „Judengesetze beschlossen. a) Nenne zwei Massnahmen von 1935 gegen die Juden b) Später wurden noch einschneidendere, menschenverachtendere Massnahmen gegen die jüdische Bevölkerung getroffen. Nenne vier davon! 8) (2) a) Was verstand Hitler unter dem Begriff „Endlösung? b) Wann und bei welchem Anlass wurde diese beschlossen 9) Was geschah in der „Kristallnacht? (2) 10) a) In welchem Land befanden sich die Vernichtungslager (2) b) Nenne drei Vernichtungslager (33)