Arbeitsblatt: Reformation - Fragen zum Film "Luther"
Material-Details
Arbeitsblatt mit Fragen zum Film "Luther"
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
33271
1554
68
22.01.2009
Autor/in
Nora Gantenbein
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Martin Luther: Leben und Werk 1483:_ 1507:_ 1517:_ 1520/21:_ 1520: 1521: 1546:_ Worterklärungen Reichsacht: Ausschluss aus der Gemeinschaft Bannbulle: Päpstliche Urkunde, die die Ausstossung Aus der Kirche beinhaltet Fragen zum Film 1. In welcher Stadt wird Martin Luther geboren? 2. Mit 22 Jahren hatte Martin Luther existenzielle Angst. Nenne zwei Gründe dafür 3. Warum brach Luther sein Studium ab? 4. Obwohl Martin Luther täglich mehrmals betete, beschäftigte ihn immer wieder die Frage: „? 5. Welchen Titel erwarb Martin Luther, nachdem er zum Priester geweiht wurde? Fragen zur Reformation/Martin Luther 1. Womit waren viele Christen im 16. Jahrhundert mit der Kirche nicht einverstanden? 2. Wie wurden diejenigen genannt, die gegen die Missstände in der Kirche protestierten? 3. Was wird dann eigentlich unter dem Begriff Reformation verstanden? 4. Welches Ereignis wird als Beginn der Reformation gesehen? 5. Welche Begriffe werden gesucht? a. Welches „K bezeichnet Christen, die nicht alle Glaubenslehren der katholischen Kirche teilen und einer „Sekte angehören und somit „Irrgläubige sind? b. Gegen Ende des Mittelalters konnte man welches „A in Form eines Briefes von geistlichen Händlern kaufen, um sich von seinen Sünden zu befreien? Der Erlös diente zur Finanzierung verschiedener Vorhaben der Kirche, z.B. des Neubaus der Peterskirche in Rom. c. Mit welchem „E wird die schwerste Strafe der mittelalterlichen Kirche bezeichnet – man durfte an keiner gottesdienstlichen Handlung mehr teilnehmen, musste von allen Christen gemieden werden und war damit aus der menschlichen Gemeinschaft ausgestossen d. Welches „E bezeichnet im Mittelalter und in der Neuzeit wichtige Anordnungen des Herrschers, wie zum Beispiel das „E von Nantes von 1598, das den Hugenotten (Protestanten) gestattete, ihre Religion frei auszuüben 6. Notiere in wenigen Sätzen, wie du den Ablasshandel im Filmausschnitt erlebst. Beobachte dazu vor allem die einzelnen Figuren genau. Lösungen Fragenkatalog zur Reformation 1. Papst, Priester, Mönche – mehr Interesse für Macht und Geld als für Gott Bischöfe waren hartherzige Grundbesitzer Priester waren unwissend und faul Papst sprach Leute gegen Geld von ihren Sünden los 2. Protestanten 3. Martin Luther 4. Huldrych (Ulrich) Zwingli 5. Jean (Johann) Calvin 6. Reformation – reformatio, lat. Erneuerung 7. 1517: Luther schlägt in Wittenberg 95 kritische Thesen über die Kirche an Kirchenportal 8. Der Dreissigjährige Krieg 9. a. Ketzer b. Ablass c. Exkommunikation d. Edikt