Arbeitsblatt: Das Huhn -Eierkennzeichnung im Handel

Material-Details

Im Rahmen der UE "das Huhn" beschäftigt sich dieser Unterrichtsentwurf mit der Eierkennzeichnung im Handel. Durchgeführt in einer dritten Grundschulklasse.
Biologie
Tiere
3. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

33347
1410
10
24.01.2009

Autor/in

kaef (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Unterrichtsskizze anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Sachunterricht Thema der Unterrichtseinheit: Das Huhn Thema der Unterrichtsstunde: Eierkennzeichnung im Handel Klasse: 3b 1. Stellung der Stunde in der Unterrichtseinheit Stunde Thema 1.Stunde/ Einstieg in das Thema Die Verhaltensweisen des 2. Stunde Huhns 3. Stunde Vom Ei zum Küken 4. Stunde Hühnerhaltungsformen: Die Käfighaltung. 5. Stunde Hühnerhaltungsformen: Die Bodenhaltung, die Freilandhaltung 6. Stunde Eierkennzeichnung: Was steht auf dem Ei? 7. Stunde Experimente mit Eiern 8. Stunde Das Ei als Bestandteil der Ernährung (Rezepte, Konsum.) 9. Stunde 10.Stunde/ 11.Stunde/ 12. Stunde Versteckte Eier Fächerübergreifend mit dem Fach Kunst Erstellen eines Comics mit dem Titel: Die drei Hühner von der Stange. 2.Lernziele 2.1 Grobziel der Unterrichtstunde: Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Stunde die Eierkennzeichnungen auf Eierschachteln und Eiern kennen lernen und bestimmen können. 2.2 Teillernziele (TLZ): Die Schülerinnen und Schüler sollen. • .sich zu den Bildern über die verschiedenen Haltungsformen der Hühner äußern können und sie benennen können. TLZ. 1). • . erkennen können, dass Eierschachteln aus dem Handel Auskunft geben über: die Anzahl der Eier, die in der Schachtel sind, das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Haltungsform die Herkunft der Eier. (TLZ.2) • .sagen können, dass auf Eier aus dem Handel ein Stempel aufgedruckt ist. (TLZ.3) • .durch Entschlüsseln des Eierstempels bestimmen können, aus welcher Hühnerhaltungsform, aus welchem Land und aus welchem Stall ihre Eier stammen? (TLZ. 4) • . aus vorgegebenen Angaben über ein Ei, den passenden Eierstempel einzeichnen können. (TLZ. 5) • .ihr neu erworbenes Wissen über die Kennzeichnung von Eierschachteln und Eiern aus dem Handel wiederholen und festigen. (TLZ.6) 3. Literaturverzeichnis Frommherz, Andrea, Schlup Peter: Nutztiere im Brennpunkt: Huhn. Schubi Lern medien AG, Schaffhausen 1998 Linksammlung Internet: www.freiheit-schmeckt-besser.de www.was-steht-auf-dem-ei.de 1 2 4. Geplanter Unterrichtsverlauf Zeit/ Phase/TLZ Unterrichtsschritte ca. 7 min. Einstieg • • TLZ 1 TLZ 3 ca. 3 min. Hinführung ca. 20 min. Arbeitsphase TLZ 2 • • • • • TLZ. 4 TLZ .5 ca. 10 min. Ergebnissicherung TLZ. 6 • • Aktionsform/ Medien/Sozialform Begrüßung, Vorstellung des Besuches UG L. klebt Abbildungen von verschiedenen Abbildungen Hühnerhaltungsformen an die Tafel S. äußern sich zu den verschiedenen Bildern und nennen Stuhlkreis die einzelnen Formen der Haltung und deren Unterschiede. L. leitet die Schüler durch kurze Geschichte über zum Thema Ei. L. löst Stuhlkreis auf und kündigt Partnerarbeit an. LV L. gibt Arbeitsauftrag bekannt, danach Verteilung der Eierschachteln und Arbeitsblätter, S. erarbeiten zu zweit heraus, welche Informationen sie auf einer Eierschachtel finden. Sie versuchen mit Hilfe des Arbeitsblattes den Stempel auf ihrem Ei zu entschlüsseln. Auf dem Zusatzblatt: Sie versuchen zu vorgegeben Angaben über ein Ei einen Stempel selbst zu erstellen. PA Arbeitsauftrag, Arbeitszettel Eierschachteln mit Eiern, Zusatzarbeitsblatt für schnelle Schüler S. lesen ihre Ergebnisse vor. Ergebnisse werden an der Tafel festgehalten. Schüler sitzen zu zweit am Tisch. gelenktes Unterrichtsgespräch Tafel Klassensitzordnung