Arbeitsblatt: Test Würfel und Quader
Material-Details
Test zu Würfel und Quader aus Lehrmittel Hohl. Je für die Niveau I, II und III
Geometrie
Körper / Figuren
7. Schuljahr
9 Seiten
Statistik
33628
1752
72
29.01.2009
Autor/in
Anita Mayer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Geometrieprüfung Anforderungsstufe Würfel und Quader Name: Punkte: Datum: Note: Unterschrift: Ø: Arbeitsanweisungen: • • • • 1) Arbeite sorgfältig und genau. Wenns Platz hat, kannst du die Lösung gleich aufs Aufgabenblatt schreiben. Achte dich immer auf die richtige Sorte! Viel Erfolg! Kreuze an: richtig falsch a) Der Würfel besteht aus 6 kongruenten Quadraten, von denen jeweils 2 parallel zueinander sind. Er hat 8 Ecken und 12 gleich lange Kanten, wobei jeweils 3 Kanten in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. b) Die Oberfläche eines Körpers entspricht dem Produkt aus Länge Breite Höhe. Ein Würfel mit der Seitenlänge 1 cm hat demnach eine Oberfläche von 1 cm3 c) Die Oberfläche ist ein Rauminhalt. d) Der Würfel besteht aus sechs Rechtecken, von denen jeweils 2 parallel und kongruent sind. Er weist 8 Ecken und 12 Kanten auf, von denen nur 4 gleich lang sind. Jeweils 3 Kanten stehen in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. e) Der Quader besteht aus 6 kongruenten Quadraten, von denen jeweils 2 parallel zueinander sind. Er hat 8 Ecken und 12 gleich lange Kanten, wobei jeweils 3 Kanten in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. f) Das Volumen eines Körpers entspricht dem Produkt aus Länge Breite Höhe. Ein Würfel mit der Seitenlänge 1 cm hat demnach ein Volumen von 1 cm3 g) Volumen bedeutet Rauminhalt h) Das Schrägbild dient der Darstellung von dreidimensionalen Körpern. Dabei werden alle nach hinten verlaufenden Strecken um die Hälfte verkürzt und in einem Winkel von 45 dargestellt. i) Der Quader besteht aus sechs Rechtecken, von denen jeweils 2 parallel und kongruent sind. Er weist 8 Ecken und 12 Kanten auf, von denen nur 4 gleich lang sind. Jeweils 3 Kanten stehen in einer Ecke senkrecht aufeinander k) Die Oberfläche ist das, was nass wird, wenn man den Körper ins Wasser wirft. l) Das Schrägbild dient der Darstellung von dreidimensionalen Körpern. Dabei werden alle nach hinten verlaufenden Strecken um einen Drittel verkürzt und in einem Winkel von 45 dargestellt. m) Das Volumen ist das, was nass wird, wenn man den Körper ins Wasser wirft. 6P 2) Welche der folgenden Netze lassen sich wirklich zu Würfeln zusammensetzen? Streiche die falschen durch! 2P 3) Die Würfelseiten sind durchsichtig! Zeichne die fehlenden Elemente im Netz respektive im Würfel ein. 6P 4) Welche dieser fünf Würfel lassen sich mit dem abgebildeten Netz nicht herstellen? Streiche sie durch. 5P 5) Ein rot bemalter Würfel wird in lauter gleich grosse Teilwürfelchen zersägt. Dabei entstehen verschiedene Sorten von Würfelchen mit unterschiedlicher Bemalung. Wie viele Würfelchen von jeder Sorte gibt es, wenn beim Zersägen insgesamt 64 Teilwürfelchen entstanden sind? 4P 6) Bestimme den Zahlenwert des Raum- und Oberflächeninhaltes des abgebildeten Körpers: V S 5P 7) Vervollständige die Tabelle: Quader 20m Quader 10cm Würfel Würfel 5m 4cm 4m 200cm3 216cm3 294m2 8P 8) Berechne von den abgebildeten Körpern immer das Volumen und den Oberflächeninhalt. (Du kannst ins Bild hineinmalen, Flächen aufteilen oder abstreichen.) 1 cm 1 cm 6 cm 4 cm 6 cm 6 cm 5P 9) Konstruiere die im Würfel abgebildete Schnittfläche in wahrer Form und Grösse. Die Kantenlänge des Würfels beträgt 6cm. a) b) 4P 10) Konstruiere die Strecke in wahrer Grösse. a) Kantenlänge: 4cm b) Länge: 5.5cm Breite 4cm Höhe: 3cm 4P Ich fand diesen Test leicht gut lösbar anspruchsvoll sehr schwierig Wie schätzt du deine Leistung ein? ungenügende Leistung genügende Leistung gute Leistung sehr gute Leistung Geometrieprüfung Anforderungsstufe II Würfel und Quader Name: Punkte: Datum: Note: Unterschrift: Ø: Arbeitsanweisungen: • • • • • 1) Arbeite sorgfältig und genau. Schreibe deine Ausrechnungen auf Konstruktionen mit Bleistift! Nur die Lösung darf farbig sein! Achte dich immer auf die richtige Sorte! Viel Erfolg! Kreuze an: richtig falsch a) Der Würfel besteht aus 6 kongruenten Quadraten, von denen jeweils 2 parallel zueinander sind. Er hat 8 Ecken und 12 gleich lange Kanten, wobei jeweils 3 Kanten in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. b) Die Oberfläche eines Körpers entspricht dem Produkt aus Länge Breite Höhe. Ein Würfel mit der Seitenlänge 1 cm hat demnach eine Oberfläche von 1 cm3 c) Die Oberfläche ist ein Rauminhalt. d) Der Würfel besteht aus sechs Rechtecken, von denen jeweils 2 parallel und kongruent sind. Er weist 8 Ecken und 12 Kanten auf, von denen nur 4 gleich lang sind. Jeweils 3 Kanten stehen in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. e) Der Quader besteht aus 6 kongruenten Quadraten, von denen jeweils 2 parallel zueinander sind. Er hat 8 Ecken und 12 gleich lange Kanten, wobei jeweils 3 Kanten in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. f) Das Volumen eines Körpers entspricht dem Produkt aus Länge Breite Höhe. Ein Würfel mit der Seitenlänge 1 cm hat demnach ein Volumen von 1 cm3 g) Volumen bedeutet Rauminhalt h) Das Schrägbild dient der Darstellung von dreidimensionalen Körpern. Dabei werden alle nach hinten verlaufenden Strecken um die Hälfte verkürzt und in einem Winkel von 45 dargestellt. i) Der Quader besteht aus sechs Rechtecken, von denen jeweils 2 parallel und kongruent sind. Er weist 8 Ecken und 12 Kanten auf, von denen nur 4 gleich lang sind. Jeweils 3 Kanten stehen in einer Ecke senkrecht aufeinander k) Die Oberfläche ist das, was nass wird, wenn man den Körper ins Wasser wirft. l) Das Schrägbild dient der Darstellung von dreidimensionalen Körpern. Dabei werden alle nach hinten verlaufenden Strecken um einen Drittel verkürzt und in einem Winkel von 45 dargestellt. m) Das Volumen ist das, was nass wird, wenn man den Körper ins Wasser wirft. 6P 2) Welche der folgenden Netze lassen sich wirklich zu Würfeln zusammensetzen? Streiche die falschen durch! 2P 3) Die Würfelseiten sind durchsichtig! Schreibe zuerst alle Ecken in Netz an. Zeichne die fehlenden Elemente im Netz respektive im Würfel ein. 6P 4) Welche dieser fünf Würfel lassen sich mit dem abgebildeten Netz nicht herstellen? Streiche sie durch. 5P 5) Ein rot bemalter Würfel wird in 64 gleich grosse Teilwürfelchen zersägt. Dabei entstehen verschiedene Sorten von Würfelchen mit unterschiedlicher Bemalung. a) b) c) d) e) Wie viele Wie viele Wie viele Wie viele Wie viele Würfelchen hat es pro Kante? Würfelchen haben 3 Seiten bemalt? Würfelchen haben 2 Seiten bemalt? Würfelchen haben 1 Seite bemalt? Würfelchen haben keine Seite bemalt? 4P 6) Bestimme den Zahlenwert des Raum- und Oberflächeninhaltes des abgebildeten Körpers: V S 5P 7) Vervollständige die Tabelle: Quader 20m Quader 10cm Würfel Würfel 5m 4cm 4m 200cm3 125cm3 294m2 8P 8) Berechne vom abgebildeten Körper das Volumen und den Oberflächeninhalt. (Du kannst ins Bild hineinmalen, Flächen aufteilen oder abstreichen.) 1 cm 1 cm 2 cm 2 cm 2 cm 5P 9) Konstruiere die im Würfel abgebildete Schnittfläche in wahrer Form und Grösse. Die Kantenlänge des Würfels beträgt 6cm. Lösung muss farbig sein! a) b) 4P 10) Konstruiere die Strecke in wahrer Grösse. Lösung muss farbig sein! a) Kantenlänge: 4cm b) Länge: 5.5cm Breite 4cm Höhe: 3cm 4P Ich fand diesen Test leicht gut lösbar anspruchsvoll sehr schwierig Wie schätzt du deine Leistung ein? ungenügende Leistung genügende Leistung gute Leistung sehr gute Leistung Geometrieprüfung Anforderungsstufe III Würfel und Quader Name: Punkte: Datum: Note: Unterschrift: Ø: Arbeitsanweisungen: • • • • • Arbeite sorgfältig und genau. Schreibe deine Ausrechnungen auf Konstruktionen mit Bleistift! Nur die Lösung darf farbig sein! Achte dich immer auf die richtige Sorte! Viel Erfolg! 1) Kreuze an: richtig falsch a) Der Würfel besteht aus 6 kongruenten Quadraten, von denen jeweils 2 parallel zueinander sind. Er hat 8 Ecken und 12 gleich lange Kanten, wobei jeweils 3 Kanten in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. b) Die Oberfläche eines Körpers entspricht dem Produkt aus Länge Breite Höhe. Ein Würfel mit der Seitenlänge 1 cm hat demnach eine Oberfläche von 1 cm3 c) Die Oberfläche ist ein Rauminhalt. d) Der Würfel besteht aus sechs Rechtecken, von denen jeweils 2 parallel und kongruent sind. Er weist 8 Ecken und 12 Kanten auf, von denen nur 4 gleich lang sind. Jeweils 3 Kanten stehen in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. e) Der Quader besteht aus 6 kongruenten Quadraten, von denen jeweils 2 parallel zueinander sind. Er hat 8 Ecken und 12 gleich lange Kanten, wobei jeweils 3 Kanten in einer Ecke senkrecht aufeinander stehen. f) Das Volumen eines Körpers entspricht dem Produkt aus Länge Breite Höhe. Ein Würfel mit der Seitenlänge 1 cm hat demnach ein Volumen von 1 cm3 g) Volumen bedeutet Rauminhalt h) Das Schrägbild dient der Darstellung von dreidimensionalen Körpern. Dabei werden alle nach hinten verlaufenden Strecken um die Hälfte verkürzt und in einem Winkel von 45 dargestellt. i) Der Quader besteht aus sechs Rechtecken, von denen jeweils 2 parallel und kongruent sind. Er weist 8 Ecken und 12 Kanten auf, von denen nur 4 gleich lang sind. Jeweils 3 Kanten stehen in einer Ecke senkrecht aufeinander k) Die Oberfläche ist das, was nass wird, wenn man den Körper ins Wasser wirft. l) Das Schrägbild dient der Darstellung von dreidimensionalen Körpern. Dabei werden alle nach hinten verlaufenden Strecken um einen Drittel verkürzt und in einem Winkel von 45 dargestellt. m) Das Volumen ist das, was nass wird, wenn man den Körper ins Wasser wirft. 6P 2) Welche der folgenden Netze lassen sich wirklich zu Würfeln zusammensetzen? Streiche die falschen durch! 2P 3) Die Würfelseiten sind durchsichtig! Schreibe zuerst alle Ecken in Netz an. Zeichne die fehlenden Elemente im Netz respektive im Würfel ein. B 6P 4) Welche dieser fünf Würfel lassen sich mit dem abgebildeten Netz nicht herstellen? Streiche sie durch. 5P 5) Bestimme den Zahlenwert des Raum- und Oberflächeninhaltes des abgebildeten Körpers: V S 5P 6) Vervollständige die Tabelle: Quader 20m Quader 10cm Würfel 3cm Würfel 5m 4cm 3cm 4m 200cm3 3cm 125cm3 8P 7) Berechne vom abgebildeten Körper das Volumen und den Oberflächeninhalt. (Du kannst ins Bild hineinmalen, Flächen aufteilen oder abstreichen.) 1 cm 1 cm 2 cm 2 cm 2 cm 5P 8) Konstruiere die im Würfel abgebildete Schnittfläche in wahrer Form und Grösse. Die Kantenlänge des Würfels beträgt 6cm. Lösung muss farbig sein! 2P 9) Zeichne zuerst die Ebene ein, in die die Strecke M1M2 liegt. Konstruiere danach die Ebene und die Strecke in wahrer Grösse. Die Kantenlänge des Würfels beträgt 5cm. Lösung muss farbig sein! M2 G Ich fand diesen Test leicht gut lösbar anspruchsvoll sehr schwierig M1 2P Wie schätzt du deine Leistung ein? ungenügende Leistung genügende Leistung gute Leistung sehr gute Leistung