Arbeitsblatt: Reduktion von Kupferoxid
Material-Details
Blatt zum Schülerexperiment
Chemie
Reduktion / Oxidation
8. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
33641
1617
5
29.01.2009
Autor/in
Natascha Schneider
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Reduktion von Kupferoxid CH 20 Material: • 2 Bunsenbrenner • 1 durchbohrter Stopfen • 1 Duran-Reagenzglas • 1 gebogenes Glasrohr • Stativ mit Klammern • 1 Mörser • 1 hohe Unterlage • 1 Schutzbrille für jeden • 1 Becherglas (250 ml) Arbeitsanweisung: 1. Bau zuerst die Apparatur gemäss dem Bild auf. 2. Misch das Kupferoxid-Kohle-Gemisch in der Reibschale gut mit dem Mörser. 3. Notiere deine Beobachtungen zu „vor der Reaktion. 4. Erhitzt das Reagenzglas mit den beiden Bunsenbrennern. Achte dabei darauf, dass du nicht zu lange an einer Stelle verweilst, sondern den Bunsenbrenner leicht schwenkst. Ansonsten kann es zum Schmelzen des Glases kommen (Vorsicht!). 5. Wenn das Gemisch aufglüht, beginnt die Reaktion. Erhitze dann noch ein wenig weiter (drei bis fünf Mal hin und her schwenken). 6. Wichtig: Bevor ihr die beiden Bunsenbrenner vom Reagenzglas entfernt, müsst ihr das Becherglas vom Glasrohr trennen. Ansonsten kann Kalkwasser ins Reagenzglas zurückfliessen. 7. Notiere deine Beobachtungen zu „während und nach der Reaktion. Beobachtungen: Vor der Reaktion: Farbe von Kupferoxid: Farbe des Kalkwassers: Während der Reaktion: Was geschieht im Reagenzglas? Was geschieht im Becherglas? Nach der Reaktion: Ist Kupfer entstanden? Wie kannst du dies testen?