Arbeitsblatt: Ein Buch vorstellen

Material-Details

Die Schüler/innen lernen sich vertieft auf ein selbsgewähltes Buch einzulassen, es zu lesen, zusammenzufassen und es der Klasse vorzustellen.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
5. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

3380
1227
43
13.12.2006

Autor/in

Marianne Drittenbass
Bergstrasse 66
8810 Horgen
044 770 15 40
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

BUCH VORSTELLEN Aufgabe Ziel: Du wählst ein Buch aus, liest es vollständig, fasst es zusammen, gestaltest ein Werbeplakat und stellst dein Buch der Klasse vor. Zur Buchauswahl: Das Buch muss eine in sich abgeschlossene Erzählung, also kein Fach-, Hobby-, Bilderbuch oder Comic sein. Der Inhalt soll altersgemäss sein, der Inhalt soll dich interessieren und du sollst den Inhalt auch verstehen können. Das Buch muss zwischen 80 bis 150 Seiten umfassen. Zur Zusammenfassung: Die Zusammenfassung umfasst 3 handgeschriebene A4 – Seiten (liniert) oder 1 A4 – Seite mit Computer geschrieben (Zeilenschaltung 1.5). Arbeitsaufwand Arbeitsweise: Für das Lesen des Buches ist es schwierig vorauszusagen, wie viel Zeit du benötigst; es kommt darauf an, wie schnell du liest. Ich vermute, dass du zwischen 10 – 15 Stunden einsetzen musst. Für das Zusammenfassen, das Vorbereiten des Buchvortrags und das Plakat benötigst du weitere 10 – 12 Stunden. Während der Schulzeit werde ich dir etwa 12 Lektionen für diese Arbeit zur Verfügung stellen. Deshalb musst du dein Buch, Notizen und weiteres Material immer dabei haben. Termine: In den folgenden Deutschlektionen kannst du an diesem Auftrag arbeiten: Buch auswählen und darin lesen: Mittwoch 13. 12. 06 und Mittwoch 20.12.06 Lesen: Mittwoch 10.1.07 Mittwoch 17.1.07 Mittwoch 24.1.07 Mittwoch 31.1.07 Zusammenfassung, Vortrag und Plakat: Montag 5.2.07 Dienstag 6.2.07 Mittwoch 7.2.07 Donnerstag 8.2. oder Freitag 9.2.07 Montag 12.2.07 Dienstag 13.2. 07 und Mittwoch 14.2.07 Abgabe der Reinschrift (Zusammenfassung): Donnerstag 15. 2. 07 Natürlich kannst du die Arbeit auch schon früher abgeben. Zusammenfassung: Für die Zusammenfassung ist es wichtig, dass du nach jedem Kapitel in Stichworten Angaben zum Inhalt festhältst. Vielleicht hilft dir eine solche Tabelle: Wer tut? was wie wann wo warum Nach dem Lesen: Lege das Buch beiseite, schreibe einen Entwurf der Zusammenfassung mit eigenen Worten und überarbeite den Entwurf mit dem Wörterbuch. Natürlich darfst du mir den überarbeiteten Entwurf vor der Reinschrift zur Korrektur abgeben. Vortrag: In deinem Vortrag müssen folgende Punkte enthalten sein: 1. Zu welcher Zeit spielt die Geschichte 2. Beschrieb der Hauptpersonen Notiere dir in ganzen Sätzen Gedanken zu den Hauptpersonen. ihr Charakter, ihr Denken, ihr Handeln, ihre Beziehung zu anderen Personen der Geschichte 3. Zusammenfassung 4. Abschnitt aus dem Buch zum Vorlesen auswählen Wähle ungefähr eine Buchseite, die dir besonders gefällt, die besonderes interessant ist aus und übe sie gut zum Vorlesen. 5. Buchkritik Schreibe in ganzen Sätzen auf, weshalb dir das Buch gefällt, was das Spezielle an diesem Buch ist, etwas über den Schreibstil des Autors, der Autorin 6. Autor Wie heisst der Autor die Autorin des Buches? Wo lebt er sie? Wie alt ist er sie? Hat er sie noch andere Bücher geschrieben? Welche? usw. 7. Plakat zum Buch Format A2 mit Fotokopie des Buchumschlages, wichtige Angaben zum Autor zur Autorin, Hinweise zum Inhalt des Buches, Angaben, wo das Buch herkommt z.B. Bibliothek usw.) Persönliche Bewertung mit Sternen z.B. lesenswert gut spannend super Aufbau des Vortrages: Einleitung: Welches Buch werde ich vorstellen? Warum habe ich es gewählt Wie wird der Vortrag ablaufen? Worüber werde ich berichten? Hauptteil: Über die ausgewählten Themen berichten, aus dem Buch eine Seite vorlesen, Schluss. Schlusswort, Plakat vorstellen, eventuell 2 – 3 Bilder zeigen, eventuell Fragen beantworten Was wird bewertet? Selbstständige Arbeit bis zum Vortrag, Aufbau Inhalt des Vortrages, Zusammenfassung des Buches, Termineinhaltung, Plakatgestaltung, Präsentation des Buchvortrages