Arbeitsblatt: Jugendsprache

Material-Details

Unterrichtspräparation zu einer Doppellektion Jugendpsrache und Anglizismen.
Deutsch
Anderes Thema
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

34003
823
7
03.02.2009

Autor/in

Ming Roman
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Thema Deutsch: Anglizismen in der Werbung Lernziele • Die Sch erkennen die Problematik der Verwendung der Anglizismen in der deutschen Sprache • Sie erfahren etwas über den Stellenwert solcher Ausdrücke • Sie wissen, von was eine erfolgreiche Werbeproduktion abhängig ist Name Roman Ming Klasse 3Bb Datum 27.1.07 Zeit Ziel/Inhalt/Methode: Aktivitäten Lehrperson Aktivitäten Schüler/innen Sozial form Endverhalten, Inhalt, Rahmenbedingungen (Limite) Unterrichts schritte Lern prozesse EI_ER_ES PADUA Medien 5 EI Die LP begrüsst die Klasse und gibt einen kurzen Überblick über den Lektionsverlauf. PL 10 EI Als Einstieg spielt die LP ein Lied von den Wise Guys aus Deutschland ab zum Thema Anglizismen in der deutschen Sprache. Die Sch sollen einfach mal zuhören und den Text auf sich wirken lassen. Bevor die LP das Lied noch einmal abspielt, verteilt sie den Sch den Liedtext mit Lücken. Diese sollen während dem Zuhören ausgefüllt werden. Danach bespricht die Klasse gemeinsam den Text und diskutiert die Aussage des Liedes. KU CD Lücken text In einem zweiten Schritt verteilt die LP einen Zeitungsartikel zum Thema „Krass ist das neue Cool. Auf der letzten Seite des Textes erhalten alle Sch eine Rolle, nach der sie den Text lesen sollen. Die einen werden für, die anderen gegen Anglizismen argumentieren müssen. Die Klasse wird dabei zwei geteilt (zwiegespaltet). Gleichzeitig bestimmt die LP eine/n Diskussionsleiter/in, die/der durch die Diskussion führen soll. Der grobe Ablauf der Diskussion gibt die LP durch eine Struktur auf Folie vor. Diese soll eingehalten werden. Anhand des Textes soll sich jede/r Argumente auf ein Blatt notieren, die ihren/seinen Standpunkt festigt. Die beiden Lager positionieren sich im Klassenzimmer gegenüber. Dann wird diskutiert. Schliesslich soll der/die Diskussionsleiter/in ein Fazit ziehen und (wenn möglich) den EA Zeitung sartikel 30 ER ES ER ES Unterrichtspräparation_PHZ Luzern_Stufenübergreifendes Grundjahr PA PL Folie Didaktischer Kommentar Begründung der Aktivitäten im Hinblick auf Lernziel Das Lied zu den Anglizismen ist ein Nachtrag an die letzte Lektion und zeigt den Sch gleichzeitig, dass solche Ausdrücke allgegenwärtig sind. Der Lückentext erfordert ein genaues Zuhören und aktiviert die Sch. Der Zeitungsartikel bildet den Kontrast zum Lied. Darin wird der Trend der Anglizismen abgeschwächt und neue Ansichten kundgemacht. Dieser Gegensatz soll die Sch zu einer Diskussion anregen, wobei sie durch vorgegebene Rollen beiden „Streitparteien einen Kompromiss vorschlagen. eventuell andere Meinungen vertreten müssen (Perspektivenwechsel soll der Voreingenommenheit entgegnen). 5 ES Als spielerische Abrundung des Themas bleibt die Klasse in den Gruppen zweigeteilt und spielt ein Tabu, bei dem man Anglizismen ohne gewisse vorgegebene Wörter beschreiben muss. KU Tabu karten Das Tabuspiel soll den Sch nochmals vor Augen führen, wie schwer es uns mittlerweile fällt, ohne den Gebrauch gewisser deutscher Begriffe Anglizismen umschreiben zu können. 30 ER Zu Beginn der zweiten Lektion teilt die LP die Sch in 4er Gruppen ein und verteilt pro Gruppe jeweils zwei Blätter. Auf dem einen ist ein Produkt abgebildet, das für Jugendliche bestimmt ist, auf dem anderen eines, das eher für die Erwachsenen nützlich ist. Die Sch erhalten nun den Auftrag, zu viert diese zwei Produkte so zu umschreiben (Herstellung, Gebrauch, Nutzen, Vorteile, Preiswertigkeit etc.), damit es sich nachher möglichst gut verkaufen lässt. Einzige Bedingung, die an die Gruppen gestellt wird, ist die Entwicklung passender Slogans. Diese sollen auf A3 Blätter aufgeschrieben und das Produkt nachher in der Klasse angepriesen werden. Jeweils zwei 4er Gruppen erhalten dieselben Produkte. Nachdem alle ihre Werbeslogans präsentiert haben, zeigt die LP die ursprüngliche Werbung und die originale Produktbeschreibung auf Folie. In der Klasse soll nun diskutiert werden, auf was es bei Werbungen ankommt? Zielgruppe (das Produkt soll für mich bestimmt sein, typisch) Sprache (man soll den Slogan verstehen und sich damit identifizieren können) GA PA ABer Die Entwicklung der Werbeslogans ist als Vorübung für die mündlichen Präsentationen in der letzten Woche gedacht. Dort sollen sie dann zu zweit ein Produkt ihrer Wahl umschreiben/ anpreisen, wobei sie die Präsentation in Mundart (Jugendsprache) halten dürfen, zusätzlich aber eine schriftliche Version in Standardsprache abgeben ES 5 ES U Unterrichtspräparation_PHZ Luzern_Stufenübergreifendes Grundjahr KU A3 Blätter Folien 5 5 ES Betroffenheit (das Produkt soll ansprechen und nützlich sein) Gefühle (das Produkt soll dem Konsumenten ein gutes Gefühl verleihen) Abhängigkeit (man soll das Produkt kaufen wollen) Schliesslich verteilt die LP einen Text zur Jugendwerbung und erklärt den Auftrag für diese Woche. Ganz am Schluss macht sie die Sch noch darauf aufmerksam, wie sie sich am Abend, während dem Holocaustreferat zu verhalten haben (ich gehe aber davon aus, dass das klar sein sollte) Unterrichtspräparation_PHZ Luzern_Stufenübergreifendes Grundjahr müssen. Die Vorübung soll ihnen das Gespür geben, wie Werbung funktioniert und auf was sie bei ihrer Arbeit dann unbedingt achten müssen. EA KU Text Der Text zur Jugendwerbung soll ihnen einerseits das nötige Hintergrundwissen zur Entwicklung einer Werbung vermitteln, andererseits eine Anleitung für ihre eigenen Arbeit sein.