Arbeitsblatt: Märchen

Material-Details

Einführung ins Thema Märchen mit Rechercheaufgaben im Internet
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

34022
565
13
03.02.2009

Autor/in

Andreas Zürcher
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Märchen Klasse 1p Diese phantastischen, nicht an Ort und Zeit gebundenen Erzählungen haben über die Jahrhunderte hinweg nichts an Aktualität eingebüsst, obgleich die Texte teilweise sehr alt sind. Zeitlos und grenzenlos scheinen die Fragen nach dem Sinn des Lebens, die Wünsche, Sehnsüchte und Ängste der Menschen, generationenübergreifend ist die Auseinandersetzung damit. Ursprünglich mündlich überliefert und an Erwachsene gerichtet, sind diese Literaturgattungen heute fester Bestandteil der Kinder und Jugendliteratur. Arbeitsaufträge Bearbeitet die Arbeitsaufträge zu zweit oder zu dritt und haltet eure Ergebnisse schriftlich fest. Märchen, Fabeln und Sagen, die ihr vorlesen wollt oder mit denen ihr euch genauer beschäftigt, solltet ihr wenn möglich ausdrucken, damit ihr euch dazu Notizen machen könnt. [Den Text in ein WordDokument kopieren, die Seite gestalten (z. B. Schriftgröße verändern) und dann ausdrucken.] Es war einmal Märchen gab und gibt es in fast allen Kulturen. Ursprünglich handelte es sich um mündliche Erzählungen, die Erzählsituation wo das Märchen erzählt wurde und wem spielte eine große Rolle. • Erzähl keine Märchen! Diese Formulierung habt ihr sicher schon gehört. Schaut auf den angeführten Webseiten nach, woher der Begriff Märchen ursprünglich kommt und welche Bedeutungen er hatte. • Was versteht man unter dem Begriff Volksmärchen? Was ist typisch für ein Volksmärchen? Märchen; Einführung: Märchen; Definition: • Das tapfere Schneiderlein, Dornröschen, Aschenputtel jeder von euch kennt Märchen der Brüder Grimm. Berühmt geworden sind Jacob und Wilhelm Grimm u.a. durch ihre Sammlung Kinder und Hausmärchen. Geht zur unten angeführten Website und wählt zwei Märchen aus, die euch interessieren. Lest die zwei Märchen und beantwortet dann folgende Fragen: a.Seht euch den ersten und den letzten Satz an. Sind diese Sätze typisch für Märchen? a.Kommen in euren Märchen Ausdrücke vor, die heute eher ungewöhnlich sind? Schreibt sie heraus und findet zeitgemäße Wörter dafür. a.Findet ihr Redewendungen, die häufig in Märchen vorkommen? Schreibt sie heraus. a.Kommt die direkte Rede vor? Was bewirkt sie? Märchen der Gebrüder Grimm: • Sucht euch aus der Bibliothek der Märchen ein Märchen aus, das ihr später der ganzen Klasse erzählen möchtet. Druckt dieses Märchen aus (die Druckversion findet ihr immer am Ende eines Märchentextes). Lest das Märchen genau und macht euch stichwortartige Notizen. Die wesentlichen Inhalte erzählt ihr mit eigenen Worten. Redewendungen bzw. wörtliche Reden könnt ihr übernehmen. Achtet auf die richtige Reihenfolge und verwendet als Erzählzeit das Präteritum, die Mitvergangenheit. Bibliothek der Märchen: