Arbeitsblatt: Bindehautentzündung
Material-Details
Erklärung der Bindehautentzündung
Biologie
Anatomie / Physiologie
6. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
34073
734
1
04.02.2009
Autor/in
Steffali (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Bindehautentzündung Bindehautentzündung eine häufige Entzündung des Auges Die Ursache für eine Rötung des Augapfels kann u.a. eine Bindehautentzündung sein. Weitere Symptome sind Brennen, Juckreiz oder ein Fremdkörpergefühl im Auge. Weil die Augen auch mehr tränen, sind sie beim Aufwachen häufig verklebt. Manchmal ist helles Licht unangenehm und wenn auch die Hornhaut entzündet ist, kommt ein krampfhafter Lidschluss dazu. Auch die Iris kann von der Entzündung betroffen sein. Ein gerötetes Auge kann jedoch auch andere Ursachen haben, z.B. einen Grüner Star oder einen Fremdkörper im Auge. Ursachen für Bindehautenzündungen Man unterscheidet die nichtinfektiöse Bindehautentzündung und infektiöse Bindehautentzündung. Die nichtinfektiöse Bindehautentzündung kann ausgelöst werden durch unterschiedliche Reizungen (z.B. Rauch, Staub, Chlor, Wind, Kälte, UVStrahlung, Überanstrengung, trockene Augen, falsche Brillengläser) oder tritt auch im Rahmen einer Allergie auf (z.B. Heuschnupfen). Die infektiöse Bindehautentzündung wird durch Bakterien oder Viren hervorgerufen. Durch Viren hervorgerufene Bindehautentzündungen können stark ansteckend sein. Ist die Ursache bekannt, kann man sich selbst helfen Hat der Arzt festgestellt, welche Ursache evtl. häufig auftretende Bindehautentzündungen haben, kann man sich selbst helfen: Wichtig ist, dass man nicht die Augen reibt, das verstärkt die Beschwerden noch. Außerdem kann bei bakterieller und viraler Bindehautentzündung das andere Auge angesteckt werden. Bei einer leichten Reizung helfen kurzfristig Augentropfen, bei trockenen Augen und Fremdkörpergefühl helfen Tränenersatzmittel, die auch ins Auge eingetropft werden. Ist die Ursache eine Allergie helfen ebenfalls vorbeugend Augentropfen. Der Arztbesuch ist notwendig: • Wenn man die Ursache der Beschwerden nicht kennt, • Wenn die Augen schmerzen, stark tränen, eitern oder andere heftige Beschwerden auftreten, • Wenn die Beschwerden nach 2 Tagen nicht nachlassen, • Wenn andere Menschen in Ihrer Umgebung ebenfalls erkrankt sind. Der Arzt untersucht in solch einem Fall das gerötete Auge und stellt die Ursache fest. Danach werden entsprechende Medikamente verordnet. Vorbeugende Maßnahmen: Um die Augen vor Entzündungen und Reizungen zu schützen, sollte man: • die Augen mit einer Brille schützen (Sonnenbrille, Chlorbrille, Schutzbrille, Skibrille etc.), • die Augen nicht überlasten. Bei für die Augen anstrengenden Arbeiten (z.B. am Computer) für optimale Beleuchtung sorgen und häufiger Pausen einlegen, • bei Neigung zu Allergien die Allergie auslösende Substanz meiden, • nur solche Kosmetika augennah anwenden, die man auch verträgt, • als Brillenträger darauf achten, dass die Brille die richtige Stärke hat; unter Umständen muss diese alle paar Jahre angepasst werden, • sich vor der infektiösen Bindehautentzündung schützen, diese ist stark ansteckend.