Arbeitsblatt: Leseleitfaden zu "Caius ist ein Dummkopf" von Henry Winterfeld

Material-Details

Anweisung zur selbständigen Anfertigung eines Leseleitfadens für die 5. oder 6. Klasse
Deutsch
Leseförderung / Literatur
6. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

34323
1280
46
08.02.2009

Autor/in

Gerd (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Lesetagebuch zu „Caius ist ein Dummkopf von Henry Winterfeld 1. Erstelle ein Deckblatt, das du möglichst schön gestaltest (Bild, Titel, Autor, Name) 2. Zeichne eine Karte des Römischen Reichs zur Zeit Julius Cäsars (Internet, Lexikon) Aufgaben zu den einzelnen Kapiteln 1. Schreibe einen Tagebucheintrag, den Rufus am Ende des ersten Kapitels verfasst. 2. Was erfahrt ihr über Lokos? Beschreibt ihn aus Sicht der Schüler! (2.Kapitel) 3. Wähle eine Szene des 3. Kapitels aus und mache dazu eine Zeichnung (mit Farbstift).Finde einen passenden Titel und schreibe ihn in „Schönstschrift über dein Kunstwerk. 4. Fünftes Kapitel Schreibe einen Steckbrief zu Claudia 5. Achtes Kapitel – Arbeitsblatt 6. Neuntes Kapitel Arbeitsblatt 7. Zwölftes Kapitel Arbeitsblatt 8. Fünfzehntes Kapitel Beschreibe das Verfahren, wie der Fälscher den Satz an die Tempelwand geschrieben haben könnte, mit eigenen Worten. 9. Achtzehntes Kapitel – Seite 147 Suche auf dieser Seite alle Adjektive und kennzeichne sie gelb und schreibe sie heraus! Wähle von allen Adjektiven acht aus und steigere sie! Was bedeutet die Redewendung „Der Wolf im Schafspelz.? 10. Neunzehntes Kapitel Wieso interessiert es den Bäcker nicht (mehr), was der seltsame Kapuzenritter hinter seiner Bäckerei will? Wer oder was ist „Cerberus? 11. Zwanzigstes Kapitel – S.159 Textabschnitt Anfang: „Mucius gehorchte überraschenderweise als Erster [.] bis zum Ende des Textabschnitts :„ausgestreckten Armen regungslos liegen. Schreibe diese Textpassage sauber ab und erledige folgende Aufgaben: Färbe in diesem Textabschnitt alle NOMEN braun! Schreibe 10 dieser Nomen mit Artikel (der/die/das) im Singular auf. Male alle Verben im Text blau an. Wähle dann 10 Verben aus, die du wie im Beispiel in die verschiedenen Zeiten setzt. Infinitiv Präsens Präteritum Perfekt .lachen du lachst du lachtest du hast gelacht 12. Zweiundzwanzigstes Kapitel Fazit Schreibe mindestens 3 Punkte auf, die dir an diesem Buch gefallen haben und beschreibe wieso. (positiv) Schreibe auch mindestens etwas auf, was dir an diesem Buch nicht gefallen hat oder was du „blöd gefunden hast! (negativ) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------Fertigt ein Inhaltsverzeichnis an und beginnt mit jeder Aufgabe auf einer neuen Seite. Achtet auf Sauberkeit und Übersicht! Beachtet die Regeln der deutschen Rechtschreibung 8. Kapitel Finde 10 Begriffe die zum Buch passen und schreibe sie in „Schönstschrift auf die unteren Linien JULIUSNMCASZR RACAIUSIONUCU CUHBHJHNYTPZF KHEEQKKESOPIU QFEMPCLRXNIGS UJHUXQQVLITCO FSXCVAOAXUNLR LNNIMJKTHSABG AZBUKJMEEMXGQ VOESYRNMSOKUL IKCULTPPVAFBC UIDANROEVCERL SJDSPUBLIUSYN 9. Kapitel Zeichensetzung bei direkter Rede Schreibe den unten aufgeschriebenen Text mit den richtigen Satzzeichen auf die dafür vorgesehenen Linien. (Nimm das Buch nur dann zur Hand, wenn du Hilfe brauchst!) Der hatte uns gerade noch gefehlt sagte Publius. Rufus hat also doch gelogen murmelte Mucius. Und ich hätte schwören können, dass er die Wahrheit sagt. Was nützt das alles sagte Julius. Die Würfel sind gefallen. Scribonus hat uns den Todesstreich versetzt. Ich sehe für Rufus düster in die Zukunft. Vielleicht kann er doch noch fliehen sagte Flavius. 12. Kapitel Schreiben Im nachfolgenden Text sind alle Wörter rückwärts geschrieben. Bringe alles wieder in Ordnung und schreibe den Text, in „Schönstschrift, auf die dafür vorgesehenen Linien. rE etlhüf hcis eiw negalhcsrez dnu raw os edüm, ssad re neniek neralk neknadeG nessaf etnnok. nneW re run negeirksuar etnnök, ow re raw. rE ethcsnüwrev eid sinretsniF, nned re etuart hcis thcin nov menies ztalP. rebA hcilztölp etssum re tual nehcalfua. gitragalhcS raw mhi eid gnuthcuelrE nemmokeg, ow re hcis dnafeb.