Arbeitsblatt: Wie viele Knochen hat der Mensch?
Material-Details
Welche Aufgaben hat unser Skelett, wie ist es gebaut, ...
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
34338
864
11
08.02.2009
Autor/in
Judith Lüthi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Wie viele Knochen hat der Mensch? Wenn der Mensch auf die Welt kommt besteht das Skelett aus mehr als 300 Knochen und Knorpeln. Ist der Mensch dann erwachsen verfügt das Knochengerüst nur noch über 206 Knochen, die sich zur Hälfte in den Händen und Füssen befinden! Warum ist das so? Im Verlauf der Entwicklung wachsen die Knochen teilweise zusammen (zum Beispiel der Schädel und die Hand), werden stabiler und belastbarer und verstärken so das menschliche Skelett. Aufgaben des Skeletts Die Knochen sind durch Gelenke oder Fugen miteinander verbunden und geben dem Körper Form und Halt. Der Körper erhält so seine Stabilität und bietet den Muskeln den flexiblen Rahmen für Bewegung und Aktivität. Die zweite wichtige Funktion des Knochengerüstes ist der Schutz der inneren Organe. So liegen zum Beispiel lebenswichtige Organe wie das Herz und die Lunge sicher im Brustkorb. Sie sind so geschützt vor Schlägen, vor Druck von aussen, etc. Neben diesen beiden zentralen Aufgaben haben die Knochen auch noch eine andere wichtige Aufgabe, nämlich die Produktion von Blutzellen. Die Blutzellen werden im Knochenmark gebildet, einem netzartigen, stark durchbluteten Gewebe, das die Hohlräume im Innern der Knochen ausfüllt. Übrigens Jeder Mensch verfügt über ein individuelles Skelett – vergleicht man die Skelette von Menschen verschiedener Statur zeigen diese deutliche Unterschiede. Kein Skelett ist gleich wie ein anderes! Der kleinste Knochen des Menschen ist im Ohr zu finden. Es handelt sich dabei um den Steigbügel im Innenohr, der zusammen mit Hammer und Amboss einen wichtigen Bestandteil des Gehörsystems darstellt. Der längste und schwerste Knochen des menschlichen Knochensystems ist der Oberschenkel. Er ist bei einem erwachsenen Menschen, der 1,80 gross ist etwa 50 cm lang. Die Oberschenkel sind sehr robust, da sie das gesamte Körpergewicht tragen müssen wenn wir stehen, laufen oder springen.