Arbeitsblatt: Konjunktiv I und II - Häufigste Anwendungen (Indirekte Rede, Wunschsätze) mit Übungsbeispielen
Material-Details
Es wird sowohl die Bildung als auch die Anwendung der beiden Konjunktive, vor allem in der indirekten Rede und in Wunschsätzen, erklärt. Es gibt jeweils Transformationsübungen, die auch für Deutsch als Fremdsprache brauchbar sind.
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
34346
1378
49
15.02.2009
Autor/in
Martina Frick
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
KONJUNKTIV und KONJUNKTIV II: FORMEN und erste Anwendungen Der Konjunktiv ist ein Modus (wie der Imperativ) und kein Tempus! Auf Deutsch heißt er auch „Möglichkeitsform – im Gegensatz zur Wirklichkeitsform, dem Indikativ. Konjunktive drücken im Allgemeinen Nichtwirkliches, nur Gesagtes, Gewünschtes, etwas Vorgestelltes . aus. KONJUNKTIV 1. BILDUNG: Der Konjunktiv bildet sich aus dem Stamm des Infinitivs des Verbs (haben, wollen, müssen, können, reden, sehen, .), also der 1. Stammform. Dazu kommen die Endungen des Konjunktivs: Starkes Verb Schw. Verb ich komm-e du komm-est er/sie komm-e wir komm-en ihr komm-et sie komm-en ich plane du planest er/sie plane wir planen ihr planet sie planen 1./2. P. Sing. und 2. P. Pl. (in grau) sind anders als die Indikativformen im Präsens Verb mit Hilfs-e ich schneide du schneidest er/sie schneide wir schneiden ihr schneidet sie planen Modalverb haben werden ich dürfe du dürfest er/sie dürfe wir dürfen ihr dürfet sie dürfen ich habe du habest er/sie habe wir haben ihr habet sie haben ich werde du werdest er/sie werde wir werden ihr werdet sie werden Alle Formen mit Indikativ Präsens identisch!!! AUSNAHME: Verb „sein ich sei, du sei(e)st, er/sie sei; wir seien, ihr seiet, sie seien; Beispiel (indirekte Rede ohne einleitendes „dass): Er sagt/Er sagte, er habe keine Zeit. Er wolle noch einkaufen gehen und dann müsse er seine Oma im Krankenhaus besuchen. Deshalb könne er nicht mitkommen.Er sei zu beschäftigt. Übung 1: Transformiere die indirekte Rede mit „dass (Indikativ) in einen Nebensatz mit Konjunktiv! Beispiel: Sie sagte, dass sie den Koffer ins Wohnzimmer stellt. (Indikativ Präsens; Konjunktiv möglich) Sie sagte, sie stelle den Koffer ins Wohnzimmer. (Achtung: WORSTELLUNG wie Hauptsatz) Sie sagte, dass sie den Koffer ins Wohnzimmer gestellt hat. Sie sagte, sie habe den Koffer ins Wohnzimmer gestellt. a) Sie erklärte ihm, dass sie sich schlecht fühlt. b) Sie sagt ihrer Mutter, dass sie heute nicht kommen kann. c) Sie erzählten, dass im Kino ein guter Film läuft. d) Er sagt, dass du ihn anrufen sollst. e) Sie teilen euch mit, dass ihr sie am Dienstag besuchen könnt. f) Romeo sagt zu Julia, dass er sie immer lieben wird. g) Wir dachten, dass sie schon gegangen sind. h) Die Lehrerin sagte, dass Isabelle die Schule nicht verlassen darf. i) Der Nachhilfelehrer meint, dass du dir zu wenig Mühe gibst. j) Die Nachricht, dass der Unterricht morgen erst um 10 beginnt, verbreitete sich schnell. k) Er erzählte mir, dass du einfach aufgestanden und weggelaufen bist. Stimmt das? l) Der Klassenvorstand ist der Meinung, dass Julia das Geld schon abgegeben hat. MERKE: Wenn die Form des Konjunktivs mit der Form des Indikativ Präsens zusammenfällt, das heißt, wenn z. B. die Form des Konjunktiv gleich ist wie der Indikativ Präsens (siehe Tabelle), verwendet man zur besseren Unterscheidung in der indirekten Rede den Konjunktiv II. KONJUNKTIV II 1. BILDUNG: Im Unterschied zum Konjunktiv wird der Konjunktiv II von der 2. Stammform, nämlich dem Präteritum abgeleitet. Starke Verben bekommen – wenn möglich – einen Umlaut: er kam – er käme; er zog – er zöge; Die Endungen sind gleich wie beim Konjunktiv 1. Starke Verben ich käme du kämest er/sie käme wir kämen ihr käm(e)t sie kämen Schwache Verben ich plante du plantest er/sie plante wir planten ihr plantet sie planten Grau Konjunktiv II Unterschiedl. Indikativ Form zu Präteritum Präteritum Indikativ durch Umlaut Verb mit Hilfs-e ich schnitte du schnittest er/sie schnitte wir schnitten ihr schnittet sie schnitten Modalverb haben werden ich dürfte du dürftest er/sie dürfte wir dürften ihr dürftet sie dürften ich hätte du hättest er/sie hätte wir hätten ihr hättet sie hätten ich würde du würdest er/sie würde wir würden ihr würdet sie würden Unterschied zu Indikativ Präteritum durch UMLAUT Übung 2: Wir haben schon gehört, dass wir den Konjunktiv II in der indirekten Rede für jene Personen brauchen, in denen der Konjunktiv gleich aussieht wie der Indikativ Präsens. In diesen Fällen steht der Konjunktiv II statt eines Konjunktiv I. Es besteht jedoch im heutigen Deutsch die Tendenz, dass der Konjunktiv II auch für die anderen Personen verwendet wird. Beispiel: Er sagte, dass seine Eltern (sie) erst heute Abend kommen. (mit Konjunktiv I: Er sagte, seine Eltern kommen erst heute Abend. – Nur in der mündlichen Umgangssprache üblich; in der schriftlichen Standardsprache: Ersetzen durch Konjunktiv II) Er sagte, seine Eltern kämen erst heute Abend. Weitere Beispiele: Transformiere die folgenden Nebensätze mit „dass in die indirekte Rede und setze die richtige Form des Konjunktivs II ein. Gib jeweils den Konjunktiv in Klammern an. a) Sie sagten ihm, dass sie in eine andere Wohnung ziehen. (Konjunktiv I: sie ziehen) b) Die Eltern dachten, dass ihre Kinder nicht so schnell aufgeben. (Konjunktiv I: sie geben auf) c) Ich antwortete, dass wir Kuchen zum Fest mitbringen. (Konjunktiv I: ) d) Sie erzählen uns, dass die Kinder im Wald spielen. e) Wir glaubten, dass die Kinder in der Küche saßen. f) Die Ärztin sagte, dass der Patient im Gesicht schon ganz blau war. g) Die Turnlehrerin sagt zu den Schülerinnen, dass sie sich gerade hinstellen sollen. h) Der Arzt meinte, dass es sich um eine Grippe handelte. j) Der Arzt meint, dass sie an einer Grippe erkrankt ist. k) Viele kleine Buben sagen, dass sie später einmal Lokomotivführer werden. l) Die Direktorin stellte fest, dass wir Verspätung haben. m) Wir hofften, dass die Einbrecher niemals wiederkommen. n) Sie teilten uns mit, dass Sie uns jederzeit zur Verfügung stehen. o) Die Schüler/innen jammerten, dass der Professor ihnen alles vorschreibt. p) Sie erzählte uns, dass am liebsten im Meer schwimmt. r) Wir dachten, dass sie diese Popgruppe gut fanden. s) Meine Mutter sagte zu mir, dass ich dir immer alles verbiete. t) Ich glaubte, dass meine Gäste kein Fleisch essen. Eine andere Anwendung des Konjunktiv II sind irreale Wunschsätze (man wünscht sich etwas, das nicht mehr in Erfüllung gehen kann) Beispiele: Wenn ich nur wieder ein Kind wäre! (sagt eine erwachsene Frau) Wäre ich doch noch einmal 20 Jahre alt! (sagt ein Mann mit 70) Wenn das Feuer nur nicht unser Haus zerstört hätte! (aber das Haus ist abgebrannt) Wenn wir doch nur nicht immer so früh aufstehen müssten! (wir müssen aber um 6 Uhr aufstehen) Wenn er doch schneller arbeitete! (er arbeitet langsam) Hättest du mir nur einmal geschrieben! (aber er hat nie geschrieben) Übung 3a) Irreale Wunschsätze (im Präsens!) Beispiel: Er ist nicht gesund. Er wünscht sich: Wenn ich doch gesund wäre! Wäre ich doch gesund! Weitere Beispiele: Bilde irreale Wunschsätze mit und ohne „wenn! a) Meine Freunde können nicht mitfahren. -_ b) Der Zug hat Verspätung. - - c) Mein Mann bringt mir nie Blumen mit. e) Sie schreiben mir nie eine E-Mail. Übung 3b: Irreale Wünsche (in der Vergangenheit!) Beispiel: Gestern war das Wetter nicht schön. Sie wünscht sich: Wenn das Wetter doch schön gewesen wäre! Wäre das Wetter gestern doch schön gewesen! a) Er war oft krank. Wenn er doch nur gesünder gewesen wäre! b) Du hast kein Geld gespart. c) Ihr habt nicht gewusst, dass er nach Spanien fahren will.