Arbeitsblatt: Berufsfelder erkunden
Material-Details
Gegenseitiges Vorstellen der 22 Berufsfelder (nach Zihlmann).
Kennenlernen der Berufe, die in einem bevorzugten Berufsfeld zusammengefasst sind.
Neue Berufsideen finden oder Alternativen in verwandten Berufen entdecken.
Lebenskunde
Berufswahl
7. Schuljahr
25 Seiten
Statistik
34357
2235
48
08.02.2009
Autor/in
Andrea Berg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Berufsfelder Berufsbilder Ziele: Gegenseitiges Vorstellen der 22 Berufsfelder (nach Zihlmann). Kennenlernen der Berufe, die in deinem bevorzugten Berufsfeld zusammengefasst sind. Neue Berufsideen finden oder Alternativen in verwandten Berufen entdecken. Vorgehen: Einzelarbeit. Wir besprechen das Vorgehen gemeinsam, anschliessend versuchst du möglichst ohne Hilfe deine Arbeit zu tun. Wenn du wirklich nicht mehr weiterkommst, fragst du zuerst einen Kollegen, eine Kollegin, bevor du zu mir kommst. Aufgaben: 1. Mache den online Test „ Interessenkompass von Egloff und Jungo unter - Berufswahl - Interessen erkunden - Interessenkompass. 2. Drucke die Auswertungsliste aus und besprich sie mit mir 3. Wähle aus deinen bevorzugten Berufsfeldern (lange gelbe Balken) ein Berufsfeld aus und hole die weiteren Unterlagen bei mir. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 1: Natur Lebensmitteltechnologe/-login EFZ Gärtner/in EFZ Pferdewart/in EBA Film Film Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 2.Nahrung Fleischfachassistent/in EBA Bäcker/in-Konditor/in EFZ Film Detailhandelsfachmann/-frau Nahrungsmittel EFZ a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 1: Natur Lebensmitteltechnologe/-login EFZ Gärtner/in EFZ Pferdewart/in EBA Film Film Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 3. Gastgewerbe Koch/Köchin EFZ Film Restaurationsangestellte/r EBA Film Hotellerieangestellte/r EBA Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 4. Textilien Detailhandelsassistent/in Textil Attest Sattler/in Bekleidungsgestalter/in Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 5. Schönheit, Sport Coiffeur/Coiffeuse EFZ Film Kosmetiker/in EFZ Film Medizinische/r Masseur/in Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 6. Gestaltung, Kunst Dekorationsgestalter/in EFZ Film Grafiker/in Film Multimediagestalter/in a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 7. Druck Verpackungstechnologe/-login EFZ Polygraf/in EFZ Drucktechnologe/-login EFZ a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 8. Bau Maler/in Film Maurer/in Film Strassenbaupraktiker/in EBA (Attest) Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 9. Gebäudetechnik Spengler/in EFZ Film Haustechnikpraktiker/in EBA (Attest) Sanitärinstallateur/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 10. Holz, Innenausbau Bodenleger/in EFZ Film Schreiner/in EFZ Film Innendekorateur/in Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 11. Fahrzeuge Automobil-Assistent/in EBA (Attest) Film Carrossier/in Lackiererei EFZ Film Zweiradmechaniker/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 12. Elektrotechnik Automatiker/in EFZ Film Elektroinstallateur/in EFZ Film Telematiker/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 13. Metall, Maschinen Anlagen- und Apparatebauer/in EFZ Film Konstrukteur/in EFZ Film Polymechaniker/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 14. Chemie, Physik Kunststoffverarbeiter/in EBA (Attest) Film Laborant/in EFZ Film Industrielackierer/in EFZ a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 15. Planung, Konstruktion Haustechnikplaner/in EFZ Film Konstrukteur/in EFZ Film Bauzeichner/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 16 Verkauf Detailhandelsassistent/in EBA (Attest) Film Detailhandelsfachmann/-frau EFZ Zoofachhandel Film Pharma-Assistent/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 17. Wirtschaft, Verwaltung Büroassistent/in EBA (Attest) Kaufmann/-frau Film Fachmann/-frau Information und Dokumentation EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 18 Verkehr, Logistik Lastwagenführer/in EFZ Film Logistiker/in EBA (Attest) Film Recyclist/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 19. Informatik Informatikpraktiker/in (Attest) Mediamatiker/in Film Telematiker/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 20. Kultur Fachmann/-frau Information und Dokumentation EFZ Bibliothekar/in Dokumentalist/in (Grundbildung) Buchhändler/in EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufe des Berufsfelds 21. Gesundheit Augenoptiker/in Film Fachangestellte/r Gesundheit EFZ Film Pflegeassistent/in (Attest) Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. 4. Vergleiche die drei Berufsrichtungen des Berufsfelds 22. Bildung, Soziales Fachmann/-frau Betreuung EFZ Film a. Wenn vorhanden, schaue den/die Film/e zu den Berufen unter - - Berufsfilme - Filme gemäss Berufsfeld b. Lies die Berufsbeschreibung unter -Tätigkeiten, -Ausbildung, -Voraussetzungen, -Weiterbildung, -Berufsverhältnisse, -Weitere Informationen, -Verwandte Berufe: Zusätzliche Informationen und zum Teil Filme findest du unter - www. berufskunde.com Du solltest über die Berufe gut Bescheid wissen. a. Was könnten die Vor- und Nachteile dieser Berufe sein? (Liste erstellen) Siehe auch www.berufskunde.com oder im Berufskatalog Zusatz Wie hoch sind die aktuellen Löhne während der Lehre? Wie hoch sind die Löhne direkt nach der Lehre? b. Erstelle eine Liste mit Kriterien (Bedingungen, Anforderungen), die dir helfen den Weg zu einem dieser Berufe zu finden. Was fällt dir dazu ein? c. Warum sind die drei Berufe wirklich verwandt und im gleichen Berufsfeld! (schriftlich)? Gib zwei gute Beispiele zu zusätzlich verwandten Berufen. d. Welche Berufe dieses Berufsfeldes sind dir noch gänzlich unbekannt? Studiere kurz die Beschreibung dieser Berufes e. Suche und sammle fünf verschiedene Bilder von Tätigkeiten, Gegenständen, Geräten, Orten. zu fünf verschiedenen Berufen aus deinem Berufsfeld, die typisch sind! f. Welche Berufe sind in dem Berufsfeld typische Frauenberufe, welche Männerberufe? (in Prozenten ausdrücken) -Berufskatalog 5. Gestalte nun ein Plakat (PowerPoint-Präsentation) zu deinem Berufsbild und typischen Berufen daraus. Gib übersichtlich die wichtigsten Voraussetzungen und Informationen zu den Berufen an. 6. Erkläre und demonstriere dein Plakat (PowerPoint-Präsentation) Datum. Zusatzaufgaben 7. Partneraufgabe Geht ins Dorf und befrage verschiedene Leute, was sie für eine Lehre absolviert haben und ob sie immer noch auf ihrem erlernten Beruf arbeiten. Wie viele haben einen Beruf aus euren Berufsfeldern? Erstellt also zuerst eine Liste mit guten Fragen und macht euch erst anschliessend auf den Weg. 8. Partneraufgabe Stellt mit einem lustigen Sketch einen der Berufe dar. Die Mitschülerinnen und Mitschüler sollen den Beruf erraten. Bewertung des Plakates Inhaltliche Gesichtspunkte, Tiefe und Breite der Themenfassung 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 sehr schwach ungenügend genügend gut sehr gut Aufbau und Gliederung, Übersichtlichkeit, Logik, Nachvollziehbarkeit, Lesefreundlichkeit 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 sehr schwach ungenügend genügend gut sehr gut Umgang und Anwendung von Fachwissen, Quellen, Literatur . 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 sehr schwach ungenügend genügend gut sehr gut Formaler Aufbau, Rechtschreibung, Verständlichkeit, Darstellung . 1-2 3-4 5-6 7-8 9-10 sehr schwach ungenügend genügend gut sehr gut Total Punkte 0 Note 1.5