Arbeitsblatt: Mundart-Hochdeutsch

Material-Details

Unterschied Mundart-Hochdeutsch inkl. Lösung
Deutsch
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

34402
498
11
09.02.2009

Autor/in

Alexandra Merkli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Mundart und Hochdeutsch Dialekte erkennen: 1. Was ist Schweizerdeutsch? S.172 . . . . 2. Ein Mann aus Deutschland fragt einen Berner nach dem Weg. Kann der Berner den Deutschen verstehen? Wieso? . . . . . 3. Fülle die Lücken! S.174 Die Herkunft eines Sprechers lässt sich normalerweise an erkennen. Wenn man nicht alle Laute und Wörter kennt, die für eine Region typisch sind, schaut man im nach. Oder kann im Internet unter nachschauen. Ein in der Region gesprochener Dialekt ist mit dem Elsässischen verwandt. Eine grosse Sprachregion wird von Berndeutschen Dialekten gebildet. Aber auch dort gibt es keine. Folgende Kennzeichen sind typisch für den Berner Dialekt: S.175 Hochdeutsch: Berndeutsch: Viel Alle „verzeue [vezeuwe] „DChiuche Der Hund „Ds Outo „gäng geng „Giel [giu] Sag mal! Berndeutsch enthält viele Wörter, die es sonst gibt! Einige Wörter sind sogar Importe aus dem . 1. Was ist Schweizerdeutsch? S.172 Schweizerdeutsch ist ein Begriff. Gemeint sind alle deutschsprachigen Dialekte, welche in der Schweiz gesprochen werden. 2. Ein Mann aus Deutschland fragt einen Berner nach dem Weg. Kann der Berner den Deutschen verstehen? Wieso? Ja, der Berner kann den Deutschen verstehen. Der Berner spricht Schweizerdeutsch, ein alemannischer Dialekt, darum kann er ihn verstehen. 3. Fülle die Lücken! S.174 Die Herkunft eines Sprechers lässt sich normalerweise an seinem Dialekt erkennen. Wenn man nicht alle Laute und Wörter kennt, die für eine Region typisch sind, schaut man im Sprachatlas der Deutschschweiz nach. Oder kann im Internet unter www.dialekt.ch nachschauen. Ein in der Region Basel gesprochener Dialekt ist mit dem Elsässischen verwandt. Eine grosse Sprachregion wird von Berndeutschen Dialekten gebildet. Aber auch dort gibt es keine Einheitssprache Hochdeutsch: Berndeutsch: Viel „viu Alle „aui erzälen „verzeue [vezeuwe] Die Kirche „DChiuche Der Hund „dr Hung Das Auto „Ds Outo jeweils „gäng geng Junger Mann, Junge „Giel [giu] Sag mal! „säg ejnisch Berndeutsch enthält viele Wörter, die es sonst nirgens gibt! Einige Wörter sind sogar Importe aus dem Französischen.