Arbeitsblatt: Übersicht Pronomen
Material-Details
Übersicht über die Unterarten der Pronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
34418
1652
79
09.02.2009
Autor/in
Monika Müller
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pronomen Pronomen heissen auch Fürwörter (sie stehen oft für ein Nomen). Pronomen sind Begleiter oder Stellvertreter des Nomens. Pronomen sind deklinierbare Wörter (kann man in die Fälle setzen). Die Pronomen können wir in Unterarten einteilen: 1. Personalpronomen Das Personalpronomen steht für eine Person oder eine Sache. Personalpronomen sind Stellvertreter für Nomen. Man nennt das Personalpronomen auch persönliches Fürwort. ich mich euch 2. du mir sie er dich ihnen sie dir es ihn wir ihm ihr ihr sie uns usw. Artikel Die Artikel sind Begleiter des Nomens. Es gibt bestimmte Artikel und unbestimmte Artikel. In einem Text wird in der Regel der bestimmte Artikel gesetzt, wenn etwas schon bekannt ist, der unbestimmte Artikel, wenn etwas neu eingeführt wird. Die Artikel werden mit dem Nomen dekliniert (in die Fälle gesetzt). bestimmte Artikel: unbestimmte Artikel: der ein die eine das ein 3. Possessivpronomen Possessivpronomen zeigen, wem gewisse Dinge gehören. Possessivpronomen treten sowohl als Begleiter wie auch als Stellvertreter auf. Man nennt das Possessivpronomen auch besitzanzeigendes Fürwort. mein ihre 4. meine unser dein unsere deine euer sein eure seine ihr usw. Reflexivpronomen Das Reflexivpronomen bezieht sich immer auf die handelnde Person zurück. Man nennt das Reflexivpronomen auch rückbezügliches Fürwort. mich 5. dich sich uns euch Demonstrativpronomen Demonstrativpronomen weisen auf etwas hin. Oft sind Demonstrativpronomen auswählende oder verstärkende Begleiter von Nomen. Man nennt das Demonstrativpronomen auch hinweisendes Fürwort. dieser jenes diese der dieses die jener das jene usw. 6. Relativpronomen Das Relativpronomen bezieht sich auf ein vorangehendes Nomen oder Pronomen. Vor dem Relativpronomen steht ein Komma. Man nennt das Relativpronomen auch bezügliches Fürwort. der 7. die das welcher welche welches was wer Interrogativpronomen Das Interrogativpronomen steht am Anfang einer Frage nach einer Person oder nach einer Sache. Man nennt das Interrogativpronomen auch fragendes Fürwort. wer 8. was welcher worüber welches was usw. Zahlpronomen Zu den Zahlpronomen gehören die Zahlen von 0 bis unendlich in Ziffern und Worten. 0 zwei drei 1876 dreihundertvierundneunzig usw. 9. Indefinitpronomen Das Indefinitpronomen steht für Personen oder Sachen, die nicht näher bestimmt werden können oder sollen. Die Indefinitpronomen beschreiben eine unbestimmte Mengenangabe. Man nennt das Indefinitpronomen auch unbestimmtes Fürwort. jemand manche mehrere man keiner viel alle kein wenig etwas irgendetwas genug niemand beide usw. jeder einige