Arbeitsblatt: Affen Werkstatt

Material-Details

Werkstatt mit 8 Pflicht- und 3 Zusatzposten. Von Fortpflanzung und Aufzucht der Jungen bis hin zur Beziehung Affe und Mensch...
Biologie
Tiere
klassenübergreifend
11 Seiten

Statistik

34567
2860
63
11.02.2009

Autor/in

Flavia Krüsi
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Affenwerkstatt Affen Name: Werkstattpass 1 Herrentiere Primaten 2 Die Sprache der Affen 3 Menschenaffen 4 Fortpflanzung 5 Aufzucht der Jungen 6 Affenbande 7 Affe und Mensch 8 Affen in Gefahr 9 Mit Geschick L 10 Mythen und Märchen 11 Affenrätsel 12 Affenart auswählen 13 Informationen suchen 14 Steckbrief schreiben 15 Vortrag vorbereiten S S Affenwerkstatt Herrentiere Primaten Lies den Text durch und versuche die fehlenden Wörter einzusetzen. Die Wörter im Kästchen helfen dir dabei. Es erscheint unglaublich, dass der SilberrückenGorilla und der Mausmaki verwandt sind, doch sie gehören beide zu den (Primaten). Diese Säugetierordnung umfasst etwa 180 recht verschiedene . Man zwei Grossgruppen (Unterordnungen): die Affen mit den Breitnasen, Hundsaffen, Menschenaffen und dem Menschen; und die Halbaffen mit den Lemuren, Loris und den Koboldmakis. Die meisten Arten sind an ein in den Bäumen angepasst. Die von einem geschlossenen Knochenring umgebenen Augen blicken nach . Der (bei vielen Arten auch der grosse) kann den anderen Fingern (oder Zehen) gegenübergestellt werden. So entsteht eine. Auch das ist bei allen Arten im Aufbau ähnlich wie unseres. Das grossartige Merkmal der aber ist ihre Intelligenz. Sie haben im Verhältnis zur Affenwerkstatt Körpergrösse recht grosse Gehirne. Aus diesem Grund sind sie lernfähige, Tiere. Herrentieren Greifhand unterscheidet vorn Gebiss Zehen massige Primaten Daumen Kletterleben kluge winzige Arten Die Sprache der Affen Lest zuerst den Text. Versucht mit der Hilfe der Buchseiten die Tabelle zu vervollständigen. Die Bilder müssen in die Tabelle gezeichnet werden und ihr müsst das Bild beschreiben. Affen können zwar nicht sprechen wie wir Menschen, doch sie kennen viele andere Möglichkeiten der Verständigung untereinander. Mit verschiedenen Gesichtsausdrücken (Mimik), Zeichen und Gebärden (Gestik) sowie Lauten und Düften übermitteln sie vielfältige Informationen. Situation Ein erschrockener oder aufgeregter Affe Ein Affe der Angst hat Bild Beschreibung Angstgrinsen: Die oberen und vor allem die unteren Zähne sind sichtbar. Der Mund ist verzogen. Das Angstgrinsen kann auch von lauten Schreien begleitet sein. Affenwerkstatt Ein Affe der spielt und guter Laune ist Ein Affe, der leichte Drohsignale macht Menschenaffen Gestalte ein Ordnerblatt. Schreibe alle Informationen mit Fülli und in verbundener Schrift auf das Blatt. Schreibe diese Dinge auf dein Blatt und ergänze sie mit Hilfe der Buchseiten. Der Titel lautet: Menschenaffen Die vier Menschenaffenarten: Affenwerkstatt Diese fünf Eigenschaften unterscheiden die Menschenaffen von den anderen Affen: 1. 2. 3. 4. 5. Affenwerkstatt Fortpflanzung Lies den Text genau durch. Schreibe darunter die wichtigen Informationen in Stichworten (keine ganzen Sätze) auf. Im Gegensatz zu den anderen Säugetieren, können sich die Affen jederzeit fortpflanzen. Sie haben keine feste Paarungszeit. Die Affen paaren sich eher selten, weil ein Affe lange trächtig ist und die Eltern viel Zeit in die Aufzucht der Jungen investieren. Die Tragzeit beträgt etwa fünf bis neun Monate. Die meisten Affenarten bringen jeweils nur ein Affenbaby zur Welt. Nur bei den Krallenaffen kommt es meistens zu Zwillingsgeburten. Affenwerkstatt Aufzucht der Jungen Lies den Text genau durch. Vervollständige die Tabelle (zuerst kommt das jüngste Alter, am Schluss das älteste). Wenn du möchtest kannst du in den Büchern noch mehr Informationen suchen und sie in die Tabelle eintragen. Primateneltern umsorgen ihre Kinder mit der sprichwörtlichen Affenliebe. Die meisten Affenmütter bringen jeweils nur ein Kind zur Welt, und sie (oft auch die Väter) kümmern sich liebevoll um das Kleine, bis es für sich selbst sorgen kann. Wie alle neugeborenen Herrentiere ist ein Gorillababy klein und völlig hilflos. Seine Mutter säugt es bis zum Alter von etwa zwei Jahren. Ab dem sechsten Lebensmonat füttert sie vorgekaute Pflanzen, und bald nimmt das kleine neben Muttermilch auch selbständig Obst und Gemüse zu sich. Es dauert lange, bis ein Gorilla erwachsen ist, denn er muss viele Gesellschaftsregeln lernen. Bis zum vierten Lebensjahr bleibt er in der Nähe seiner Mutter und schläft in ihrem Nest. Dann wird er ein eigenständiges Mitglied der Gorillagemeinschaft. Doch wenn er Schutz und Hilfe braucht, kehrt er weiterhin zu seiner Mutter zurück. Alter des Gorillababys Entwicklungsstand Von der Geburt an Gorillababy trinkt Muttermilch Affenwerkstatt Affenbande Schreibt folgenden Titel und Text in Schnüerlischrift auf ein Ordnerblatt ab. Zeichnet auf das Ordnerblatt eine Pyramide, wie sie unten abgebildet ist. Versucht in eurer Pyramide die Rangordnung der Affenbande darzustellen. An der Spitze ist der oder die Chefin zuunterst sind die Rangtiefsten. Informationen findet ihr auf den Buchseiten. Affenbande Schimpansen sind sehr gesellige Tiere. Sie leben in lockeren Gemeinschaften von 80 und mehr Tieren. Auf Nahrungssuche gehen sie allerdings in kleineren Gruppen. Ein Schimpanse kann auch einmal einen ganzen Tag alleine verbringen oder sich im Laufe des Tages unterschiedlichen Gruppen anschliessen. Freunde und Verwandte begrüssen sich mit lautem Geschrei, umarmen sich und klopfen einander auf den Rücken. Rivalen (Gegner) jedoch halten Abstand. Rangordnung der Schimpansen: Affenwerkstatt Affe und Mensch Lies zuerst den Text durch. Schreibe anschliessend mindestens 5 Situationen oder Orte auf, wo Affe und Mensch aufeinander treffen. Beschreibe diesen Ort oder diese Situation wenn nötig etwas genauer. Das Verhältnis zwischen Affen und Menschen ist recht feindlich. Früher behandelten die Menschen ihre Affenverwandten als Spielzeuge oder Schauobjekte. Mancherorts ist das noch heute so. Doch die Einstellung der Menschen gegenüber ihren Verwandten wandelt sich langsam. Viele Länder verbieten die Ausfuhr von Primaten als Haustiere und Schmuggler werden hart bestraft. Die meisten Zoos halten ihre Affen heute nicht mehr in engen Käfigen sondern in grossen Gehegen mit Bäumen. Schutzgebiete und Zuchtprogramme bewahren gefährdete Arten vor dem Aussterben und sichern ihr Überleben in freier Natur. Wo und wie treffen Affe und Mensch aufeinander? 1. 2. 3. 4. 5. Affenwerkstatt 6. Affen in Gefahr Lies den Text genau durch und beantworte anschliessend die Fragen. Die grösste Bedrohung für die Primaten in aller Welt ist die Zerstörung ihrer Lebensräume. In dem Masse, wie die menschliche Bevölkerung wächst, wird immer mehr Holz gefällt und Wald in Acker und Weideland umgewandelt. Neben der Lebensraumzerstörung sind die Jäger die grösste Gefahr. Affen werden wegen ihres Fleisches und ihrer Felle gejagt. Junge Affen werden in grosser Zahl als Haustiere oder Versuchstiere gefangen. Manche Arten sind daher in Gefahr. Mehrere Länder haben Gesetze erlassen, die die Jagd auf gefährdete Arten untersagen. Ebenfalls wurden Nationalparks eingerichtet, um die letzten Lebensräume zu erhalten. Viele Arten werden durch Zucht in Gefangenschaft vor dem Aussterben bewahrt. Und immer mehr Zoos und Tierparks züchten Affen, um sie später in ihrer natürlichen Heimat auszusetzen. 1. Welches ist die grösste Bedrohung für die Affen und erkläre, warum dies so schlimm ist? Affenwerkstatt 2. Aus welchen Gründen werden Primaten gejagt? Und was wird dagegen gemacht? 3. Was bedeutet es, wenn eine Affenart in Gefahr ist auszusterben? 4. Was wird gemacht um das Aussterben einiger Arten zu verhindern? Affenwerkstatt Mit Geschick Lies den Text durch. Schau dir die Buchseiten an und lies die Affentricks durch. Zeichne danach mit Bleistift eine Skizze von einem Trick und schreibe die wichtigen Sachen an. Gebe der Trick auch einen Titel. Mit viel Geschick suchen sich Schimpansen Werkzeuge und gebrauchen sie zu vielerlei Zwecken. Auch andere Tiere benutzen Werkzeuge, doch nicht mit der gleichen Geschicklichkeit. Schimpansen suchen und bearbeiten ihre Werkzeuge nicht nur für bestimmte Zwecke, sie planen auch voraus und nehmen geeignetes Werkzeug mit, wenn sie etwas Bestimmtes vorhaben. Die wichtigsten Hilfsmittel sind Steine und Stöcke. Skizze eines Affentricks: Affenwerkstatt Mythen und Märchen Lies den Text durch und löse danach den Auftrag. Seit Jahrtausenden erzählen sich die Menschen Geschichten von Affen. In Märchen kommen sie sowohl als Helden als auch als Schurken vor. Auch in manchen Religionen spielen sie eine Rolle. Steinschlägerarbeiten und Schnitzereien in mittelalterlichen Kirchen zeigen oft den Teufel in Affengestalt. Im Buddhismus und im Hinduismus (Religionen die von Indien herkommen) gelten Affen dagegen als weise und tapfer. Die alten Ägypter verehrten den königlich wirkenden Mantelpavian als heiliges Tier. Sie brachten Paviane in Tempeln unter. In Indien, wo Affen möglicherweise das höchste Ansehen auf der Welt haben, gelten Hulmans oder Hanumans noch heute als heilig. Sie dürfen ungehindert durch Städte und Dörfer spazieren, und man duldet sogar, dass sie in die Felder gehen. In dieser Geschichte (Buch oder Film) ist der Affe ein Held: Affenwerkstatt In dieser Geschichte (Buch oder Film) ist der Affe ein Gauner: Affenwerkstatt Affenrätsel Waagrecht: 2. Gefahr für die Affen Affenwerkstatt 3. Chef der Affenbande 4. Darum jagt man die Affen 8. Überbegriff für alle Affen 10. Überbegriff für alle Affen 11. Menschenaffenart 12. Menschenaffenart Senkrecht: 1. Affen gehören zu dieser Gruppe 5. Es gibt von einer Affenart fast keine Tiere mehr 6. Sehen dem Menschen am ähnlichsten 7. Menschenaffenart 9. Menschenaffenart