Arbeitsblatt: Blütenpflanze

Material-Details

Die Kirschblüte, Bau und Bestäubung
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

34597
1096
6
11.02.2009

Autor/in

Bonnie (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Kirschblüte Die Blüte dient der Fortpflanzung. Mit ihrer leuchtenden Farbe und ihrem Duft lockt sie Bienen und andere Insekten an, die die Blütebestäuben. Die Blüte wird aus verschiedenen teilen gebildet. Sie ist von grünen Kelchblättern umgeben, die die Blüte schützen, wenn sie noch ganz klein ist. Dann nennt man sie auch Knospe. Die Kronblätter sind meist groß und farbig. In der Blüte stehen Staubblätter und der Stempel. In den Staubblättern wird der Blütenstaub, der Pollen, gebildet. Die Staubblätter sind der männliche Teil der Blüte. Das Fruchtblatt oder auch Stempel enthält den Fruchtknoten. Dieser umschließt eine Samenanlage mit den weiblichen Eizellen. 1. Aufgabe: Lies dien Text aufmerksam durch und benenne dann die Teile der Blüte in der Zeichnung. 2. Aufgabe: suche aus dem Text die Aufgaben der Teile der Blüte heraus. Blütenteile Kelchblätter Aufgaben der Blütenteile Kronblätter Staubblätter Fruchtblatt mit Fruchtknoten Die Bestäubung und Befruchtung der Blüte 1. Aufgabe: Lies den Text aufmerksam durch und achte auf neue Begriffe. An einem warmen Frühlingsmorgen kannst du Bienen sehen, die um einen blühenden Kirschbaum herumfliegen. Jede Biene versucht, an den Grund der Blüte zu gelangen. Dort sucht sie Nektar. Dann fliegt sie zur nächsten Blüte, um dort auch zu suchen. Dabei nimmt sie zufällig etwas Pollen von der ersten Blüte mit zur nächsten. Sie bestäubt dadurch die Blüte. Wenn Pollenkörner von einer Blüte auf das Fruchtblatt einer anderen Blüte gelangen, nennt man das Bestäubung. Wenn durch Bestäubung ein Pollenkorn auf die Narbe eines Fruchtblattes gelangt, keimt das Pollenkorn dort aus und bildet einen Pollenschlauch. Es wächst durch den Griffel des Fruchtblattes, hinunter zu der Samenanlage im Fruchtknoten. Dort gelangen dann die männlichen Spermazellen zur weiblichen Eizelle, die sich in der Samenanlage befindet. Diesen Vorgang nennt man dann Befruchtung. Aus der befruchteten Eizelle wächst eine Frucht mit einem Samen heran. 2. Aufgabe: Versuch die neuen Begriffe der Zeichnung zuzuordnen Samenanlage Griffel Narbe Pollen Pollenschlauch Staubblatt Fruchtknoten Eizelle 3. Aufgabe: Was geschieht an den Blüten, wenn sie die Bienen besuchen Beschreibe die Vorgänge und benutze dabei die Wörter: Staubblatt, Pollen, Biene, Narbe, Bestäubung.