Arbeitsblatt: Glauben im Mittelalter

Material-Details

Test : Glauben im Mittelalter
Geschichte
Mittelalter
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

3470
1539
4
29.12.2006

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

GS-Probe Glauben im Mittelalter 2c 18.12.06 1 a) Wen verehrten die Römer bis 313 n. Chr.? b) Für welche 3 Religionen war Jerusalem im 7. Jahrhundert wichtig? 2. 4P. Im Mittelalter glaubten die Menschen an ein Gericht am Ende der Welt. a) Wie hiess es? b) Wer hatte den Vorsitz? 4P. c) Was passierte da? 2P. 3. a) Nenne 2 ausländische Wallfahrtsorte. b) Nenne 2 Schweizer Wallfahrtsorte. 6P. d) Was erhoffen sich Pilger dort? 2P. 4. a) Von wem waren Kleidungsstücke und Knochen begehrt? 2P. b) Wie nennt man diese Gegenstände? 5. a) Warum gingen im Mittelalter viele Menschen ins Kloster? b) Aus welchem Land stammt der Ordensgründer Benedikt? c) Wie heissen die 3 Versprechen (Gelübde), die der Mönch ablegt? 11P. d) Was heisst Ora et labora auf Deutsch? e) Nenne 2 grosse Unterschiede im Tagesablauf des Mönchs zum unsrigen. f) Was ist ein Novize? g) Wer war mit Gesinde gemeint? h) Was versteht man unter Aderlass? 6. a) Welche 2 Erlebnisse haben zur Bekehrung von Franz von Assisi geführt? b) Nenne 2 Unterschiede der Franziskaner zu den Benediktinern. 5P. c) Wie heissen die Franziskaner in der Schweiz? 7. a) Was ist ein Konzil? b) Was geschieht mit einem Ketzer? 5P. c) Ordne die folgenden Kirchenämter richtig ein Pfarrer-Kardinal-VikarBischof-Papst-Erzbischof. Ora et labora