Arbeitsblatt: altsteinzeit tiere
Material-Details
Die wichtigsten Tiere in der Steinzeit
Geschichte
Urzeit
klassenübergreifend
7 Seiten
Statistik
34777
1988
56
14.02.2009
Autor/in
flipe (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Steinzeit: Tiere Name: In diesem Suchrätsel sind sechs Tiernamen versteckt. Kannst du sie finden? Vier Tiere sind von oben nach unten geschrieben. Zwei Tiernamen von rechts nach links! Die Wörter sind: 1. STEPPENBISON 2. HOEHLENBAER 3. WOLLNASHORN 4. HOELENLOEWE 5. RIESENHIRSCH 6. MAMMUT R E E H R C R MHO H A A C Z A Y Z P CO P OQN E A RWH E L OQR H J BMG T A M I MC RGCMH FWP S DM E E P K OC H V CWK CO Q H L K V A J K H I ON RO N A HQN J H T G P P J EWE V O B K P S OGO NQN O HQ GN H K I H A X B OO P A V C K HWT I Y Y KW Steinzeit: Tiere Name: Ordne diese Tiernamen den entsprechenden Bildern zu. Steinzeit: Tiere Name: Lösungen: O H E B E R S T W E P L H E L N O W I N M B A I M S M O R T Höhlenbär Höhlenlöwe Riesenhirsch Wollnashorn Steppenbison Mammut Steinzeit: Tiere Name: Die wichtigsten, grossen Tiere in der Steinzeit: Es gab natürlich noch viel mehr Tiere in der Steinzeit. Siehe beigelegtes Blatt. Der Säbelzahntiger Die Säbelzahntiger starben in Europa vor ca. 40.000 Jahren und in Amerika vor ca. 10.000 Jahren aus. Säbelzahnkatzen konnten bis zu 2m lang werden. Ihr Unterkiefer konnte um 120 Grad nach unten geklappt werden. Vermutlich schlugen sie dem Opfer ihre Zähne, die bis zu 20cm lang wurden, dolchartig in den Nacken und rissen tiefe Wunden, an denen das Tier verblutete. Die Eckzähne wuchsen kontinuierlich nach, das übrige Gebiss war noch nicht besonders kräftig ausgebildet. Man nimmt an, dass Säbelzahnkatzen nur Blut und Weichteile gefressen haben. Der Riesenhirsch Der Riesenhirsch hatte eine Schulterhöhe von etwa 2m, und war damit so gross wie ein heutiger Elch. Dabei war er aber leichter und hochbeiniger gebaut. Das Geweih, das nur die männlichen Tiere trugen, übertraf an Grösse der Geweihe aller heutigen Hirsche. Es erreichte eine Spannweite von 360cm und war damit eine der grössten Stirnwaffen die die Paarhufer jemals hatten. Steinzeit: Tiere Name: Der Hölenbär Der Höhlenbär war das bedeutendste Beutetier der Steinzeit. Wahrscheinlich ist er nach einer Klimaveränderung ausgestorben. Den Namen Höhlenbär hat er erhalten, weil er sich gerne in Höhlen und in der Nähe von Höhlen aufgehalten hat. Der wichtigste Unterschied zwischen dem Höhlenbär und dem heute noch lebenden Braunbär ist die Grösse. Der Höhlenbär wog bis zu einer Tonne und wenn er sich aufrichtete, war er bis zu zwei Meter hoch. Steinzeit: Tiere Name: Das Wildpferd Der älteste bekannte Vorfahre unseres Hauspferdes sah einem Pferd, so wie wir es kennen, gar nicht ähnlich. Es war ein nur etwa fuchsgrosses Tier mit jeweils vier Zehen an den Vorderfüssen, drei Zehen an den Hinterfüssen und einem gebogenen Rücken. Die Urpferdchen waren scheue Waldbewohner. Die Wälder trockneten allmählich aus. Grasbewachsene, fast baumlose Landschaften entstanden. Die Vorfahren der Pferde mussten sich nun an harte Gräser als Futter gewöhnen. So veränderte sich allmählich das Gebiss der Tiere, die Zehen bildeten sich zurück, bis schliesslich nur noch die von einer festen Hornschicht umgebene Mittelzehe an jedem Fuss übrig blieb. Ausserdem wurden die Tiere grösser. Steinzeit: Tiere Name: Der Höhlenlöwen Dank der Höhlenmalereien und Schnitzereien, die uns die Menschen der Steinzeit hinterlassen haben, weiss man heute ziemlich genau, wie Höhlenlöwen ausgesehen haben. Männliche Höhlenlöwen hatten im Gegensatz zu ihren heutigen Verwandten keine Mähne. Die Höhlenlöwen waren die grössten Fleischfresser der letzten Eiszeit. Den Knochenfunden zufolge waren sie etwas grösser als ihre heute noch lebenden afrikanischen Verwandten Das Mammut Mammuts waren ausschliesslich Pflanzenfresser. Es gab verschiedene Mammutarten. Das dichte braune Fell der Wollhaarmammuts schützte sie vor den niedrigen Temperaturen der Eiszeit. Mammuts hatten gewaltige Stosszähne, die einerseits der Abwehr dienten, andererseits aber auch zum Beseitigen von Schnee und Ästen, was der Nahrungsbeschaffung diente. Mammuts konnten über 3 Meter hoch werden und dürften etwa gleich gross gewesen sein, wie die heutigen Elefanten, die auch ihre nächsten noch lebenden Verwandten sind. Steinzeit: Tiere Name: Das Wisent Das Wisent mit seinen Hörnern weidete während der Eiszeit in riesigen Herden auf den Grasflächen Europas. Vor 10‘000 Jahren verschwand es aus Europa. Noch heute leben Wisent und Bison in den nördlichen Regionen Europas und Nordamerikas. Der Steppenwisent ist möglicherweise der Urahn des heutigen Wisents, unterscheidet sich aber deutlich in der Grösse. Er hat einen Kopfrumpflänge von 330cm, eine Schulterhöhe bis zu 2m und ein Gewicht bis zu einer Tonne. Höhlenmalerei in Frankreich Das Wollnashorn Das Wollnashorn hatte ein langes zottiges, wahrscheinlich dunkles Fell, und grosse Hörner auf dem Kopf das grosse über der Nase konnte bis zu 1m lang werden. Ein Wollnashorn zu jagen war sicher nicht ungefährlich. Es konnte bis zu 2m gross werden. Die Umweltansprüche waren ganz ähnlich wie die des Mammuts. Ebenso wie seine grossen zottigen Zeitgenossen, das Mammut, starb das Wollnashorn gegen Ende der letzten Eiszeit aus.