Arbeitsblatt: Das vegetative Nervensystem

Material-Details

Zusammenfassung der Wirkung von Sympathicus und Parasympathicus
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

3478
1215
6
18.03.2007

Autor/in

Rubin Markus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Das vegetative Nervensystem Das Zentrum des vegetativen Nervensystems liegt im Zwischenhirn. Es versorgt die glatte Muskulatur, den Herzmuskel und die Drüsen des Körpers. Es steuert ohne unseren Willen die inneren Organe und den Blutkreislauf. Das vegetative Nervensystem umfasst aus zwei Arten von Nerven, welche eine gegenteilige Wirkung ausüben. a) Sympathicus (Sympathische Nerven) Durch die Wirkung des Sympathicus wird der ganze Körper auf Anspannung und Leistung vorbereitet. Die Herztätigkeit, die Durchblutung der Skelettmuskulatur und der Stoffwechsel werden erhöht, die Darmtätigkeit wird vermindert. Die Atembewegungen werden verstärkt. b) Parasympathicus (Parasympathische Nerven) Diese Nerven haben gegenteilige Wirkung. Sie veranlassen den Körper, sich durch Ruhen zu erholen. Der Puls und die Durchblutung der Muskulatur werden verlangsamt, die Verdauungsorgane stärker durchblutet. Sympathisches und parasympathisches Nervensystem arbeiten als Gegenspieler und sorgen für den notwendigen Wechsel von Leistung und Erholung. c) Seelische Einflüsse Freude, Geborgenheit, Angst und Ekel beeinflussen das vegetative Nervensystem. Das Herz schlägt schneller, wenn wir Freude oder Furcht empfinden oder wir erröten aus Scham, weil das sympathische Nervensystem erregt wird. All dies spielt sich ohne unseren Willen ab; wir können das Erröten nicht verhindern, auch wenn es uns peinlich ist. Das vegetative Nervensystem bildet eine Art Brücke zwischen Seele und Geist einerseits und dem Körper andererseits. Deshalb ist auch verständlich, dass seelische Störungen auch die Gesundheit beeinträchtigen.