Arbeitsblatt: Blutkreislauf
Material-Details
Aufbau und Aufgaben der Blutgefässe, Funktion des Kreislaufes für die Organe
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
3481
1903
25
29.12.2006
Autor/in
Rubin Markus
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Blutkreislauf Transportmittel müssen sich vorwärts bewegen, so auch das Blut. Es fliesst durch den ganzen Körper, und zwar von der Lunge über das Herz zu den übrigen Organen. Seine Bahnen sind verzweigte Röhren mit elastischen Wänden, die Adern oder Blutgefässe. Es gibt drei verschiedene Arten von Blutgefässen: a) Arterien Die dickwandigen Arterien oder Schlagadern führen das Blut vom Herzen weg. Deshalb fliesst es stossweise. Am Handgelenk und an den Schläfen ist dies besonders gut zu spüren. Die recht dicken Wände sind durch elastische Fasern und glatte Muskeln verstärkt. Diese nehmen die vom Herzen kommende Druckwelle auf und helfen mit, das Blut vorwärts zu treiben. b) Venen Die dünnwandigen Venen führen das Blut zum Herzen zurück. Die Druckwelle ist verebbt, das Blut fliesst gleichmässig. In Abständen von wenigen Zentimetern sind taschenartige Klappen eingebaut. Sie verhindern, dass das Blut zurückfliesst. Wo Arterien oder Muskeln auf die Venenwand drücken, helfen sie mit, das Blut vorwärts zu treiben. Erlahmen diese Klappen, entstehen Krampfadern, vor allem in den Beinen, wo das Blut aufwärts fliessen muss. c) Kapillaren Die feinen Kapillaren oder Haargefässe verbinden die äussersten Verzweigungen der Arterien mit den Venen. Da sie im Durchmesser nur 5 bis 10 Tausendstel Millimeter messen, können die roten Blutkörperchen nur langsam eines hinter dem anderen durchschlüpfen. Dabei werden Sauerstoff und Kohlendioxid ausgetauscht, Nährstoffe abgegeben und Abfallstoffe aufgenommen. Dieser Stoffaustausch geht durch die dünnen Wände der Haargefässe vor sich. In jedem Quadratzentimeter Haut liegen 1 Meter Haargefässe. Alle Kapillaren des Körpers messen 2500 km! Nicht alle sind gleichzeitig von Blut durchflossen; viele sind als Reserve bereit, dort mehr Blut durchströmen zu lassen, wo besonders viel Sauerstoff und Nährstoffe gebraucht werden, wie zum Beispiel in vielen Skelettmuskeln bei einem Schnelllauf. Aufnahme von Sauerstoff Skizze Um die Aufgabe des Sauerstofftransportes erfüllen zu können, muss das Blut abwechslungsweise durch zwei Kreisläufe fliessen: Im Lungenkreislauf beladen sich die roten Blutkörperchen, im Körperkreislauf geben sie ihn wieder ab. Abgabe von Sauerstoff Die wichtigsten Wege im Blutkreislauf Im Lungenkreislauf gibt es nur einen Weg: • Das Blut nimmt in der Lunge Sauerstoff auf und gibt Kohlendioxid ab. Im Körperkreislauf stehen dem Blut mehrere Wege offen: • Der Herzmuskel wird durch die Kranzgefässe mit arteriellem Blut versorgt. • Das Gehirn muss ständig durchblutet sein. Schon ein Unterbruch in der Sauerstoffzufuhr von 2 bis 3 Minuten hat schwere Schädigungen zur Folge. • Die Muskeln erhalten mehr Blut wenn sie tätig sind, weniger, wenn sie ruhen. • Der Darm gibt Traubenzucker und Aminosäuren an das Blut ab, welches diese wichtigen Stoffe durch die Pfortader in die Leber bringt und anschliessend an alle Körperzellen verteilt. • Die Leber macht Giftstoffe unschädlich und hält einen Teil des Zuckers zurück. Sie gibt nur so viel davon durch die Lebervene weiter, als nötig ist um den Zuckergehalt des Blutes stets gleich zu halten. • Die Nieren entziehen dem Blut Abfallstoffe, die im Harn den Körper verlassen. • Die Haut scheidet im Schweiss ebenfalls Abfallstoffe aus.