Arbeitsblatt: PERSPEKTIVE

Material-Details

DIE PERSPEKTIVE
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
6. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

34836
1814
26
16.02.2009

Autor/in

N. P. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Definition von Perspektive Sie ist eine bildnerische, zweidimensionale Darstellung eines Gegenstandes oder Raumes mit Mitteln, die den Eindruck von räumlicher Tiefe und Körperlichkeit erzeugen. Perspektive erzeugt die Illusion von RäumlichkeitZu den Mitteln der perspektivischen Darstellung gehören:Abwinkelungen, Fluchtlinien, Größenverhältnisse, Überschneidungen, LichtSchattendarstellungen, Helldunkelnuancen, Farbnuancen, Schärfeunterschiede usw. Die Mittel der perspektivischen Darstellung können in der Bildnerischen Gestaltung im Prinzip mit allen Werkzeugen und Techniken Die Geschichte der Perspektive Zu Beginn der Renaissance wurden in Italien, in den biblischen Bildern, erstmals naturalistische Räume und Landschaften dargestellt.Mitte 14Jh. wurden die Gesetze der Perspektive von Architekten und Malern (z. B. Alberti, Vasari) erkannt und von da an konsequent angewandt. Diese Entwicklung stand in Zusammenhang mit weiteren, zentralen naturwissenschaftlichen Entdeckungen und Forschungen, die auch von Künstlern wie Leonardo Da Vinci gemacht und dokumentiert wurden. Zentralperspektive: Albrecht Dürer, Abendmahl 1523, Holzschnitt perfekte aber starre Zentralperspektive eines Innenraumes Parallelperspektive Eine Seite des Körpers wird oft frontal und massstabgetreu gezeichnet (a), die anderen Seiten werden mit einem Winkel von 45 oder 30 Grad abgewinkelt und ev. um die Hälfte verkürzt gezeichnet. Da in der Parallelperspektive die Fluchtlinien parallel und nicht auf einen Punkt zulaufen, erscheinen alle Dinge gleich gross. Aus diesem Grund ist diese Perspektive nicht für das Darstellen von Landschaften oder natürlichen Räumen geeignet. a) rechteckige, frontale Parallelperspektive b) abgewinkelte Parallelperspektive