Arbeitsblatt: Absolutismus / Aufklärung - Quiz
Material-Details
Wer wird Millionär - Quiz (Fragekärtchen und kurze Anleitung). Zur Repetition des Themas.
Geschichte
Anderes Thema
8. Schuljahr
6 Seiten
Statistik
34987
2014
34
17.02.2009
Autor/in
Amigo (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. In welchem Land hat der Absolutismus seinen Ursprung? A: Deutschland C: England B: Frankreich 1. Wie wird die Staatsform während des Absolutismus genannt? A: Monarchie B: Diktatur C: Republik D: Demokratie D: USA 1. Wie wurde König Ludwig der XIV. genannt? 2. Wer war der erste absolutistische Herrscher? A: Ludwig der I. B: Ludwig der VII. C: Ludwig der XIV. D: Ludwig der XXI A: Sonnengott B: Gott des Mondes C: Wassergott D: Gott der Erde 2. Wo war die erste absolutistische Residenz? A: Karlsruhe B: Rom C: Versailles D: Paris 3. Wie viele Menschen gehörten im absolutistischen Frankreich dem ersten Stand (Geistlichkeit) an? A: ca. 1 900 P. B: ca. 20 000 000 P. 2. Welche der Städte ist keine absolutistische Stadt? A: Karlsruhe B: Freiburg C: Mannheim D: Versailles 3. Wie wird der Kunststil des Absolutismus genannt? A: Gotik B: Barock C: Rokoko D: Romantik 3. Welches neue Wirtschaftsprogramm wurde im Absolutismus eingeführt? A: Merkantilismus B: Planwirtschaft C: Neoliberalismus D: Demokratie 4. Wer war Kg. Ludwigs engster Vertrauter? A: Glaube B: Vernunft C: Bildung D: Freiheit B: Kardinal Ricard C: Kardinal Lehmann D: Kardinal Cottier 4. Welches ist kein Vertreter der Aufklärung? 4 4. Welcher Begriff ist kein zentraler Begriff der Aufklärung? A: Kardinal Richelieu A: Kant B: Phytagoras C: Descartes D: Montesquieu 5. Wie wird die ausführende Gewalt genannt? A: Judikative C: Exekutive B: Legislative 5. Wann veröffentlichte Montesquieu die Idee der Gewaltenteilung? A: 1492 B: 1653 C: 1748 D: 1802 D: Föderative 6. Wer war ein Herrscher des „aufgeklärten Absolutismus? 5. Wie wird die richterliche Gewalt genannt? A: Exekutive B: Föderative C: Legislative D: Judikative A: Maximilian der II. B: Friedrich der II: C: Maximilian der V. D: Friedrich der V. 6. Welcher Gedanke gehört nicht zur Idee der Aufklärung? A: Widerstandsrecht B: Beschränkung der königlichen Macht C: Freiheit des Menschen D: Stärkung des christlichen Glaubens 6. In welchem Jahrhundert begann das Zeitalter der Aufklärung? A: 16. Jahrhundert B: 17. Jahrhundert C: 18. Jahrhundert D: 19. Jahrhundert Auswahlfrage 1: Auswahlfrage 2: Ordnen Sie folgende Epochen. Beginnen Sie mit der frühesten. Ordnen Sie folgende Entdeckungen chronologisch. Beginnen Sie mit der spätesten. A. Mittelalter B. Antike C. Jungsteinzeit D. Aufklärung A. Erfindung des Buchdrucks B. Entdeckung Amerikas C. Erfindung des Buchdrucks D. Kopernikus behauptet, dass sich die Erde um die Sonne dreht. Auswahlfrage 3: Ordnen Sie folgende Musikstile. Beginnen sie mit dem frühesten. A. Romantik B. Minnesang C. Barock D. Renaissancemusik Habe dieses Wer wird MillionärSpiel in der ersten Woche in einer 8.Klasse gespielt zur Wiederholung des Absolutismus, der in der 7.Klasse behandelt wurde. Ich habe die Fragen auf Karteikarten geklebt. Zuerst Auswahlfrage vorlesen. Der schnellste Schüler darf sich einen Mitkandidaten aussuchen und die beiden beantworten dann sechs Fragen bis zur „Million. Es können also drei mal zwei Spieler an die Reihe kommen. Wissen sie nicht weiter können sie das Publikum, oder einen „Experten aus der Klasse fragen. Es gibt also nur zwei Joker, die noch gestaltet werden müssen.