Arbeitsblatt: Leseprojekt: Lesekiste
Material-Details
Das Projekt 'Lesekiste' dauert ca. 16 Lektionen, kann aber durchaus ausgeweitet oder verkürzt werden. Dabei werden vor allem das gestalterische Lesen und die Lesemotivation gefördert, aber auch Schreiben, Vorlesen und Präsentieren sind Bestandteile des Projekts.
Im Dokument sind Abläufe, Aufträge und Beurteilungskriterien enthalten.
Deutsch
Leseförderung / Literatur
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
35113
2002
92
19.02.2009
Autor/in
Sabrina (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Leseprojekt: „LESEKISTE Inhalt: € Ablauf € ausformulierte Aufträge € Kriterien zur Beurteilung ABLAUF 1. Lektion 2. Lektion Lehrperson zeigt der Klasse eine fertige Lesekiste zu einer Geschichte und erklärt ihr, dass die Gegenstände wichtig für die Handlung der Geschichte sind. Anhand von gegebenen Kriterien€ üben die SuS ihre geschriebene Inhaltsangabe laut lesen. Lehrperson macht ein paar wenige Angaben zur Geschichte (z.B. Name Alter des Protagonisten, Genre der Geschichte, usw.), verrät die Handlung aber nicht. Es werden Gruppen von 4 SuS gebildet, so dass in jeder Gruppe 4 verschiedene Inhaltsangaben vertreten sind. Die SuS lesen sich ihre Inhaltsangaben gegenseitig vor. In 2er Gruppen verfassen die SuS eine mögliche Inhaltsangabe der Geschichte. Falls noch genug Zeit ist, können die Gruppen in einem 2. Durchgang neu gemischt werden. 3. Lektion 4. Lektion Lehrperson liest die Geschichte oder einen Teil daraus vor. Lehrperson erklärt der Klasse das Ziel für die nächsten Lektionen: selbst eine Lesekiste erarbeiten Repetition, was in eine solche Kiste hineingehört.€ Lehrperson stellt den Jugendlichen die zur Verfügung stehenden Bücher kurz vor. SuS haben Zeit, sich zu zweit für eines der Bücher zu entscheiden. 5. – 8. Lektion 9. Lektion freies Lesen SuS tauschen sich in ihren Leseteams aus planen die Lesekiste gemeinsam.€ SuS sammeln Ideen für die Lesekiste. Hausaufgabe: erste Gegenstände zu Hause suchen und in die Schule mitbringen 10. Lektion 11. Lektion Lesetandems gestalten die Lesekiste von innen. Lehrperson breitet eine Anzahl Bücher auf einem Tisch aus. SuS betrachten die Covers. Sammlung an der Wandtafel: Was macht ein gutes Cover aus? Wie spricht man potentielle Leser an? Lesetandems gestalten ihre Lesekiste von aussen (muss zum Buch passen ansprechend sein € Hinweise aus dem Plenumsgespräch beachten) 12. Lektion 13. Lektion Fertigstellung der Lesekiste von aussen Lesetandems verfassen einen Steckbrief€ zum Buch. 14. Lektion 15. Lektion Fertigstellung des Steckbriefs Präsentation der Lesekisten (5 Minuten pro Person) Bewertung: Lesekiste Präsentation (Kriterienliste€ wird im Vorhinein abgegeben) 16. Lektion Präsentation der Lesekisten (5 Minuten pro Person) Bewertung: Lesekiste Präsentation (Kriterienliste€ wird im Vorhinein abgegeben) SuS dürfen sich ein von einer anderen Gruppe vorgestelltes Buch aussuchen, das sie interessiert. € siehe Unterlagen Kriterien: Vorlesen Tempo Deutlichkeit zu schnell fliessend stockend • • • undeutlich, Endungen verschluckt deutlich übertrieben deutlich, künstlich • Betonung • Bemerkungen: Bemerkungen: • monoton, mechanisch abwechslungsreich, angenehm Stimme schwankt zu sehr • • • Bemerkungen: Lesekiste Eine Lesekiste ist ein Schuhkarton, der passend zu einem Buch gestaltet und mit Gegenständen gefüllt wird. Material: € Schuhkarton mittlerer Grösse (kostenlos in Schuhgeschäften erhältlich) € Zu jedem Kapitel solltest du mindestens einen Gegenstand finden: Die Gegenstände € müssen wirklich in die Kiste passen. € dürfen nicht so wertvoll sein, dass bei Verlust oder Beschädigung ein grösserer Schaden entsteht. € müssen haltbar sein. € müssen ungefährlich sein. € müssen in einem nachvollziehbaren Zusammenhang mit dem Text stehen. mögliche Gegenstände: € kleiner Gegenstand (z.B. ein Stein) € besonders wichtige Textstelle € ein Geräusch (z.B. auf CD aufgenommen) € eine Skizze/ Zeichnung € ein selbstangefertigtes Beweisstück (z.B. ein Brief) € ein Foto (z.B. Nachstellung einer Szene) € usw. € Karteikärtchen, auf denen die Bedeutung der Gegenstände erklärt werden (mit Angabe der Seitenzahl, auf der der Gegenstand vorkommt) € Steckbrief, der auf den Deckel des Schuhkartons geklebt wird Versuche dir schon während dem Lesen zu überlegen, was in die Kiste kommen könnte. Wenn du eine Textstelle entdeckst, die du gestalterisch umsetzen möchtest, klebe ein Post-it auf die Seite und schreibe deine Ideen darauf. Die Lesekiste wird anhand folgender Punkte bewertet: € Relevanz der Gegenstände im Bezug zum Text € Vielfalt der Gegenstände (unterschiedliche Arten von Gegenständen) € Umfang (nicht zu viele, nicht zu wenige Gegenstände) € Aussenseite der Lesekiste (Cover) € Aufwand € Sorgfalt Quelle: Lesekiste Kriterien zur Auswahl der Bücher (für Lehrpersonen) € Da das Projekt „Lesekiste vor allem die Motivation der Schüler und Schülerinnen fördern soll, ist es wichtig, die Klasse interessensorientiert arbeiten zu lassen. € Es muss sowohl für Mädchen als auch für Jungen genügend Auswahl haben. € Es sollen verschiedene Genres berücksichtigt werden, um verschiedenen Geschmäckern gerecht zu werden (Roman, Fantasy, Krimi, Biografie, usw.) € Es sollten nach Möglichkeit Bücher mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad vorhanden sein, da in einer Klasse nie alle auf demselben Leseniveau sind. € Falls es in der Klasse fremdsprachige Schüler und Schülerinnen gibt, sollten auch Bücher in den gegebenen Sprachen zur Verfügung stehen. Von Vorteil wäre es allerdings, wenn es solche Bücher auch in der deutschen Übersetzung gäbe, falls ein deutschsprachiges Kind das Buch im Anschluss an die Arbeit ebenfalls lesen möchte. € Da man die Lesekisten als Lehrperson beurteilen muss, sollte man die Bücher kennen. Gestalterische Umsetzung des Buchinhalts Vergleiche mit deinem Partner oder deiner Partnerin die Ideen, die ihr während dem Lesen gesammelt habt. Einigt euch auf ein paar davon – ihr solltet, wenn möglich, einen Gegenstand pro Kapitel finden. Schreibt die Gegenstände, für die ihr euch entschieden habt, in die Tabelle. Seitenzahl im Buch Gegenstand Steckbrief zum Buch Schreibt zu zweit einen Steckbrief zum Buch. Verfasst zuerst einen Entwurf und lasst diesen von eurer Lehrperson korrigieren. Wenn er korrekt ist, dürft ihr den Steckbrief auf schönes Papier übertragen und ihn gestalten. Die nachfolgenden Punkte zeigen euch, was im Steckbrief enthalten sein muss. Selbstverständlich dürft ihr ihn mit weiteren Angaben ergänzen. eure Namen Titel des Buches Autor/in Erscheinungsort, Erscheinungsjahr Verlag Buchgattung kurze Beschreibung der Hauptperson(en) (Welche Rolle spielt er/ sie im Buch? Wie sieht er/ sie aus? Wie würdet ihr seinen/ ihren Charakter beschreiben?) Inhaltsangabe (Die Zusammenfassung muss das Wichtigste beinhalten. Haltet euch also kurz, ohne dabei Wesentliches auszulassen. Das Ende sollte nicht verraten werden.) kurzer, wichtiger Textausschnitt mit Seitenzahlangabe eigene Meinung zum Buch Kriterien zur Beurteilung der Präsentation Name: Datum: Inhalt Aufbau/ Struktur Sprache Sprechweise Sprechtempo Blickkontakt Auftreten (Gestik/ Haltung) Einbezug der Lesekiste sehr gut sachlich richtig, angemessene Gewichtung von Haupt- und Nebenpunkten klar erkennbar, zielgerichtet, hilfreich für Mitschüler/-innen, roter Faden verständlich in Satzbau und Wortwahl, sicher im Ausdruck deutlich, angemessen in Lautstärke und Betonung, variiert ausgeglichen, dynamisch, gute Pausentechnik jeder fühlt sich angesprochen, Vortrag möglichst frei unterstreicht die Aussage, offen, freundlich aussagekräftig, das Gesagte unterstützend Klasse: Buchtitel: – zu verbessern sachliche Fehler, wichtige Punkte zu kurz, nebensächliche Punkte zu ausführlich nicht nachvollziehbar, ungeschickt, verwirrend unverständlich, umständlich, unsicher, unangemessen undeutlich, zu leise oder zu laut, monoton zu schnell, keine Pausen; stockend, Blackouts fehlt, unsicher, stur vom Blatt/Vorlage abgelesen blockiert, verschlossen, abgewandt, steif, übertrieben kein oder übertriebener Einbezug, ohne Aussagewert, unangemessen andere Bemerkungen: Quelle: