Arbeitsblatt: Adjektive- attributiv oder prädikativ

Material-Details

Attributiver und prädikativer Gebrauch des Adjektivs
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

35197
1125
12
20.02.2009

Autor/in

Flurina Oswald
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Attributiver und prädikativer Gebrauch des Adjektivs 1. Bilde sinnvolle Sätze, indem du zum Prädikat das passende Adjektiv aus der Liste wählst. Verb Adjektiv 1. 2. 3. 4. 5. 6. Das Wetter Das Haus Meine Freundin Der Kühlschrank Dein Bruder Die Sonne ist blieb stand wurde war schien ärgerlich krank hell unverändert rosa offen 2. Unterstreiche im folgenden Text die Adjektive und schreibe darüber: für attributiven für prädikativen Gebrauch des Adjektivs. Noch nie war in den französischen Bergen ein so unheimlich kalter und langer Winter gewesen. Seit Wochen stand die Luft klar, spröde und kalt. Bei Tage lagen die grossen, schiefen Schneefelder mattweiss und endlos unter dem grellblauen Himmel, nachts ging klar und klein der Mond über sie hinweg, ein grimmiger Frostmond von gelbem Glanz, dessen starkes Licht auf dem Schnee blau und dumpf wurde und wie der leibhaftige Frost aussah. Die Menschen mieden alle Wege und namentlich die Höhen, sie sassen träge und schimpfend in den Dorfhütten, deren rote Fenster nachts neben dem blauen Mondlicht rauchig trüb erschienen und bald erloschen. 3. Selbst bei diesen Unsinnsätzen kannst du unterscheiden, wie das Adjektiv verwendet wird. Schreibe die Adjektive in die richtige Spalte. Schwabbrige Golche knuselten sich mit knostrigen Wabbeln, die lupfig wurden, durch den dapprichen Drösel. Aber weil der Putz zarblich war, verstrosiperten sich die Trunkel ölmisch und flitschig ins Schlumumpfe. attributiv prädikativ