Arbeitsblatt: Zeitformen
Material-Details
Zeitformen
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
11 Seiten
Statistik
35661
721
8
26.02.2009
Autor/in
Sara (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
ZEITSTUFEN Wir erleben bewusst, was jetzt ist: Wir können uns daran erinnern, was gewesen ist: Wir können uns ausmalen, was sein wird: das GEGENWÄRTIGE das VERGANGENE das ZUKÜNFTIGE Die Gegenwart ( Präsens) Christoph spielt gerade mit Michi. Christian geht jeden Tag in die Schule. Kommendes Wochenende fährt Nina mit ihren Eltern ins Gebirge. Das Präsens drückt nicht nur Gegenwärtiges aus, sondern auch Allgemeingültiges und Zukünftiges. Michi telefoniert mit seinem Vater. Gegenwärtiges Er telefoniert sehr gern. Allgemeingültiges Morgen telefoniert er mit seiner Tante. Zukünftiges Bestimme in den folgenden Sätzen, was das Präsens ausdrückt: Beispiel: Er sitzt vor dem Computer. Gegenwärtiges Mein Onkel besteigt im nächsten Urlaub den Mont Blanc. Die Mutter kocht jeden Tag für die ganze Familie. Ein Blinder überquert gerade die Straße. Jeden Morgen gibt es auf der Nordbrücke einen Stau. 7 Deutsch Grammatik Morgen besuche ich Tante Elfriede im Krankenhaus. 8 Deutsch Grammatik Die Vergangenheit ( Perfekt) Peter hat viel gelernt. Eva ist gestern ins Kino gegangen. Forscher haben das Skelett eines Dinosauriers gefunden. Tina und ihr Bruder sind um die Wette geschwommen. Das Perfekt drückt Vergangenes aus, vor allem in mündlichen Erzählungen. Es wird mit den Hilfsverben sein oder haben und dem 2. Mittelwort (Partizip) (Vorsilbe ge-) gebildet. Bilde das Perfekt! Präsens ich wasche Perfekt ich habe gewaschen er wirft sie verlieren ich vergesse sie trinkt es sinkt wir wachsen du singst sie streiten ihr schaut du schwimmst 9 Deutsch Grammatik Die Mitvergangenheit ( Präteritum) Eines Tages spazierte ich in die Au. Auf einmal erblickte ich eine Hütte. Durch das Gestrüpp bahnte ich mir einen Weg dorthin. Das Präteritum drückt Vergangenes aus. Es wird vor allem in der schriftlichen Erzählung verwendet. Bilde das Präteritum! (Wenn du nicht sicher bist, kannst du im Wörterbuch nachschlagen.) sie tanzen: er isst: ihr träumt: wir spielen: sie arbeitet: ich falle: In jeder Zeile sind drei Verben zu finden, die nicht im Präteritum stehen. Streiche sie durch und schreibe die entsprechende Präteritumform auf! sie fliehen, er stolperte, ich hoffte, sie schreit, ihr befestigtet, wir stehen , , er stößt, wir schrieben, sie trank, ich vergesse, sie fahren, ich trug , , 10 Deutsch Grammatik Die Zukunft ( Futur) Sophie wird morgen ins Kino gehen. Onkel Robert und Tante Judith werden im Frühjahr nach Kenia fliegen. Das Futur drückt Zukünftiges aus. Das Futur bildet man mit dem Hilfszeitwort werden und dem Infinitiv ( Nennform). Bilde das Futur! ich gehe ich werde gehen wir singen du springst ihr arbeitet er reitet sie reden Bilde mit den folgenden Wörtern je einen Satz im Futur! gewinnen fahren verreisen Ich Er Wir 11 Deutsch Grammatik Forme die folgenden Sätze in die anderen Zeitformen um! Präsens Präteritum Perfekt Futur Thomas trifft seinen Freund. Thomas traf seinen Freund. Thomas hat seinen Freund getroffen. Thomas wird seinen Freund treffen. Präsens Präteritum Perfekt Futur Präsens Präteritum Perfekt Futur Ich sah im Zoo eine Giraffe. Viktoria hat eine Katze bekommen. Setze in die Tabelle das Verb in die gefragte Zeit ein! Gegenwart (Präsens) du singst ihr lest Mitvergangenheit Vergangenheit (Präteritum) (Perfekt) du sangst du hast gesungen ihr habt gelesen Zukunft (Futur) du wirst singen ihr werdet pfeifen sie rissen sie haben gerissen man isst ich schließe man wird essen sie wird ziehen sie zog ich schloss es sprach du hast verloren es hat gesprochen 12 du wirst verlieren Deutsch Grammatik 13 Deutsch Grammatik In diesem Suchrätsel sind 15 Wörter versteckt! Suche sie und markiere sie! 14 Deutsch Grammatik Die Vorzukunft ( Futur II) Wenn ich um 7 Uhr aufstehen werde, wird meine Mama schon das Frühstück gekocht haben. Morgen Abend werden die Gäste schon abgereist sein. Sie wird jetzt schon in England angekommen sein. Das Futur II drückt aus, dass von zwei zukünftigen Handlungen eine schon vorüber und abgeschlossen sein wird, wenn die zweite abläuft. Diese Zeit verwendet man auch, wenn man eine Vermutung ausdrücken will. Bilde das Futur II! ich gehe ich werde gegangen sein wir singen du springst ihr arbeitet er reitet sie reden es regnet ich habe wir sind 15 Deutsch Grammatik Die Vorvergangenheit ( Plusquamperfekt) Nachdem wir gegessen hatten, gingen wir in den Garten. Als ich meine Freundin im Schulgarten bemerkt hatte, lief ich gleich zu ihr. Er hatte gestern Pech gehabt. Die Vorvergangenheit (Plusquamperfekt) drückt aus, dass von zwei vergangenen Ereignissen das erste bereits vorbei und abgeschlossen war, als das zweite geschah. Bilde mit den folgenden Angaben Sätze, in denen ein Teilsatz in der Vorvergangenheit steht, der zweite in der Mitvergangenheit! anklopfen eintreten; Hände waschen – sich zu Tisch setzen; Karten lösen – in den Zug einsteigen; fragen, ob ein Platz frei ist – sich niedersetzen; Beispiel: Nachdem er angeklopft hatte, trat er ein. Ergänze die Zeitwörter in der Vorvergangenheit! 1. essen: Als ich nach Hause kam, meine Eltern schon. 2. reparieren: Als er zur Werkstatt kam, sein Auto schon . 3. aufhören: Als wir gestern wegfahren wollten, der Regen schon. 4. anfangen: Als wir ins Kino kamen, der Film bereits . 5. zurückkehren: Als ich nach Hause kam, meine Eltern von ihrem Besuch. 16 Deutsch Grammatik Der Wechsel der Zeitformen die Zeitenfolge Es gelten heute noch die aus dem Lateinischen übernommenen Regeln der Zeitenfolge mit den Verhältnissen der Gleichzeitigkeit, Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit. übergeordnete untergeordnete Zeit Zeit Vorzeitigkeit: Beispiel Präsens Perfekt Wir freuen uns, dass er gekommen ist. Präteritum Plusquamperfekt Wir freuten uns, dass er gekommen war. Gleichzeitigkeit: Präsens Präsens Wir freuen uns, wenn er kommt. Präteritum Präteritum Wir freuten uns, als er kam. Nachzeitigkeit: Präteritum Plusquamperfekt Ich wartete, bis er eingeschlafen war. Perfekt Plusquamperfekt Ich habe gewartet, bis er eingeschlafen war. Plusquamperfekt Präteritum Er hatte warten müssen, bis ihn jemand holte. 17 Deutsch Grammatik