Arbeitsblatt: Klimazonen/Kalte Zone
Material-Details
Leitplan zu Klimazone/Kaltezone
1. Kaltezone
2. Samen
3. Daseinsgrundfunktionen
4. Prüfung
Zum Lösen von 1 und 2 brauchen die Schüler das Geobuch 1
alle habe ich jeweils einzeln hochgeladen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
13 Seiten
Statistik
35667
1916
54
27.02.2009
Autor/in
jonas stöckli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Klimazonen 8 Die Kalte Klimazone am Beispiel Nordeuropa Klima, Relief und Vegetation anhand einer Karte erkennen Für diese Geobuch 1. Arbeit benötigst du das Mit Hilfe einer thematischen Karte wirst du selbst herausfinden, welche Klimaverhältnisse in dieser Zone herrschen und welche Vegetation im Norden angetroffen werden kann. Natürliche Vegetationsformen Schlage die Seite 54 des Geobuches auf und betrachte die Karte. Welche Informationen können auf dieser speziellen thematischen Karte herausgelesen werden? Welche Natürlichen Vegetationsformen findest du in Nordeuropa? Klimazonen Übertrage die verschiedenen Vegetationszonen farbig auf deine Nordeuropakarte. 9 Klimazonen 10 Klimatische Besonderheit Vergleiche das Klimadiagramm von Narvik mit dem von Stockholm. Welche Unterschiede, welche Gemeinsamkeiten kannst du erkennen? Unterschiede: Gemeinsames: Narvik liegt viel weiter nördlich als Stockholm. Trotzdem herrschen ähnliche klimatische Verhältnisse. Wie kannst du dir dies erklären? Begründe anhand den Klimafaktoren. Anbaulinien der Kulturgüter Auf der Karte S. 54 sind auch die Anbaulinien von Gerste, Roggen, Weizen und dem Obstbaum eingetragen. In allen Regionen die nördlich einer solchen Anbaulinie liegen wächst das entsprechende Kulturgut nicht mehr. Was sagen diese Anbaulinien konkret aus? Klimazonen 11 Klimazonen 12 Schaue dir den Verlauf dieser Anbaulinien genau an. Warum verlaufen diese Anbaulinien nicht gerade?. Beginne bei der Erklärung im Westen und schaue wie sich der Verlauf der Anbaulinie gegen Osten ändert. Was ist ausschlaggebend für diese Kurven? Betrachte dazu auch das WestOstProfil S. 54. Holz in Nordeuropa Lies den Text „In Nordeuropa gibt es Holz im Überfluss auf der Seite 55. Erkläre die Begriffe Mischwald, Borealer Nadelwald und Tundra. Mischwald: Borealer Nadelwald: Tundra: Klimazonen Welche wirtschaftliche Bedeutung hat der Wald für Finnland? 13 Klimazonen Lösungen zu den Seiten 810 Seite 8: Natürliche Vegetationsformen Was aus der Karte herausgelesen werden kann. Verteilung der natürlichen Vegetationsformen in Nordeuropa Anbaulinien der Kulturgüter Einfluss des Golfstroms Die natürlichen Vegetationsformen in Nordeuropa: Von Nord nach Süd: Tundra/Fjell Birkenwald Nadelwald Mischwald Laubwald Seite 9: Klimatische Besonderheiten Unterschiede: Narvik liegt nördlicher als Stockholm Narvik hat mehr Niederschlag Im jährlichen Durchschnitt ist es in Narvik um 3.2 Grad kälter. Im Sommer ist es in Narvik etwas kälter. Im Winter etwas kühler. Gemeinsames: Die Temperaturkurven sind fast gleich. Die Jahreshöchst und die Jahresniedrigst Temperaturen sind in etwa gleich. 14 Klimazonen 15 Beide liegen in einer ähnliche Höhenlage (Auf der Karte ist auch ersichtlich dass beid Orte am Meer liegen. Begründung: Trotzdem dass Narvik viel weiter nördlich liegt, sind die Klimadiagramme einander sehr ähnlich. Grund dafür ist die Lage der beiden Orte. Beide liegen am Meer und profitieren vom Einfluss des Golfstroms. So hat es um Beispiel in Narvik noch immer Nadelwald, während auf dem gleichen nördlichen Breitengrad aber weiter im Landesinnern bereits Birkenwald ist. Ob ein Ort ozeanisch (an der Küste) oder kontinental (im Landesinnern) liegt hat immer Auswirkungen auf die Vegetation und das dort herrschende Klima. Seite 9 und 10: Anbaulinien der Kulturgüter Aussage der Anbaulinien: Die Anbaulinien zeigen wie weit nördlich, welche Kulturgüter noch angebaut werden können. z.B Kiruna liegt nördlich der Anbaugrenze der Gerste. In Kiruna kann also keine Gerste mehr angebaut werden. Im Westen sind die Anbaulinien relativ weit im Norden. Weiter östlich im Landesinnern verläuft die Linie markant weiter südlich bevor sie dann zum bottnischen Meeresbusen hin wieder gegen Norden steigt. Noch weiter östlich richtet sich die Anbaulinie wieder weiter südlich. Begründung: Durch den Einfluss des Golfstromes der wärme an die Küsten der nördlichen Länder bringt, können die Kulturgüter an der Küste weiter im Norden angebaut werden als im Landesinnern. Gleich östlich der Küste befindet sich das Fjell von Norwegen. Da diese Partien höher liegen verlaufen die Anbaukurven weiter südlich. Durch die Höhenabnahme nach dem Fejell verschiebt sich die Anbaukurve wieder weiter nach Norden. Noch weiter östlich verläuft die Anbaukurve wieder weiter südlich, da diese Gebiete kontinentaler liegen und ein Wärmeeinfluss durch den Golfstrom (durch das Meer) fehlt. Klimazonen 16 Seite 10: Holz in Nordeuropa Mischwald: in Südskandinavien Laub und Nadelwald Borealer Nadelwald: Wald der vorwiegend aus Nadelbäumen und Birken besteht. Tundra: Weiter nördlich als der boreale Nadelwald. Die Tundra ist eine baumfreie Vegetation aus Moose, Flechten, Grasfluren und Zwergsträuchern. Wirschaftliche Bedeutung des Waldes für Finnland: Der grösste Teil Finnlands liegt im Gebiet des borealen Nadelwaldes. Jeder 3. Euro stammt aus dem Verkauf von Holz und Holzprodukten ans Ausland. Finnland ist eines der meistbewaldeten Länder der Welt. Holz eine sehr wichtige Recoursse. In Finnland wird Holz zu Papier verarbeitet. Holz wird für den Häuserbau und als Brennstoff verwendet.