Arbeitsblatt: Klimazonen/Kalte Zone/Samen

Material-Details

Leitplan zu Klimazone/Kaltezone 1. erarbeiten der Klimazonen (nicht von mir verfasst) 2. Kaltezone 3. Samen 4. Daseinsgrundfunktionen 5. Prüfung Zum Lösen von 2 und 3 brauchen die Schüler das Geobuch 1 alle habe ich jeweils einzeln hochgeladen
Geographie
Anderes Thema
7. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

35668
2272
41
27.02.2009

Autor/in

jonas stöckli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Klimazonen 11 Die Samen – einst und heute Bildvergleich der Samen einst und heute Vergleicht in einer 3er4er Gruppe die Bilder der Samen schrittweise (Im Geobuch S. 58 59; Bild 2 4). Einigt euch zuerst auf Merkmale, welche verglichen werden sollen und tragt diese in der Tabelle ein. Haltet dann die Unterschiede in der Tabelle fest. Merkmale Früher Heute Klimazonen 11 Verdrängung der Samen durch die Skandinavier Lies die Zeittafel und gib den drei Abschnitten der Zeittafel je einen Titel. Vergleiche die Zeittafel mit der Karte Seite 59 im Geobuch und interpretiere diese. Halte deine Interpretation schriftlich fest. Klimazonen Lies auch den Text „Ausländer im eigenen Land im Geobuch S. 59. Fasse diesen in 34 Sätzen zusammen. 12 Klimazonen 13 Die Küsten und Bergsamen Lies im Geobuch Seite 58 59 die Abschnitte „Samen an der Küste von Homenes und „Samen im Landesinnern. Stelle Vergleichskriterien auf und Vergleiche die Küstensamen mit den Bergsamen, indem du die untenstehende Tabelle benutzt. Vergleichskriterien Küstensamen Bergsamen Klimazonen 14 Lebensweise der Samen Lies noch den Abschnitt „Lebensraum der Samen im Geobuch Seite 59. Jetzt kennst du dich schon gut mit der Lebensweise der Samen aus und kennst nun auch die Unterschiede der Lebensweise von früher und heute. Trage diese in die untenstehende Tabelle ein. Früher Heute Lösungen zu den Seiten 1114 Seite 11: Die Samen – einst und heute Bildvergleich der Samen einst und heute Individuelle Lösung Seite 12: Verdrängung der Samen durch die Skandinavier 1. Abschnitt Besiedlung durch die Samen 2. Abschnitt Unterdrückung der Samen 3. Abschnitt Befreiung und Widerstand der Samen Klimazonen 15 Vergleich Karte und Zeittafel: Die Nordgermanen wanderten nach den Samen in Skandinavien ein und drängten sie zuerst ab. Anschliessend wurden sie ihrer Identität beraubt und unterdrückt. Erst heute erhalten sie bestimmte Rechte zurück. (Auf der Karte ist die maximale Ausdehnung des Lebensraumes der Samen aufgezeichnet. Aus einem grossen Lebensraum über Norwegen, Schweden Finnland und Russland, sind die Samen in den Norden (Lappland) gedrängt worden und leben heute in einem Kernraum, der etwa gleich gross ist wie die Schweiz. Die grauen Pfeile zeigen das Eindringen der Nordgermanen von Süden her, welches die Verdrängung der Samen zur Folge hatte. Anhand der roten Pfeile kann die jährliche Wanderung der Samen vom Winter zum Sommer abgelesen werden. Die Zahlen zeigen die Anzahl Samen, die noch heute in den Ländern Norwegen, Schweden, Finnland und Russland leben.) Zusammenfassung Text „Ausländer im eigenen Land Individuelle Zusammenfassung Seite 13: Die Küsten und Bergsamen Vergleichskriterien Küstensamen Bergsamen Wohnen Feste Behausung, sesshaft Zelte, nomadisierend Wirtschaftsweise Fischerei, Ackerbau, Rentierzucht Viehzucht und Weben Kunsthandwerk Kultur Joiken usw. Kultur ist ähnlich Geschichte Geschichte ist ähnlich vergleiche Chronologie Erdhügel, und Klimazonen 16 Seite 14: Lebensweise der Samen früher Heute Die Samen lebten autark (heißt von der Die Samen sind in die skandinavische Kultur Umgebung unabhängig, sich selbst eingebunden. Kampf für ihre Rechte. versorgend, auf niemanden angewiesen sein) Die Samen waren selbstständig, unabhängig Obwohl sie umherziehen, müssen sie sich und frei für einen skandinavischen Staat entscheiden. Kein samischer Staat Die Samen liessen sich verdrängen Extensive Fläche Bewirtschaftung auf Sie leben zusammengedrängt im Norden grosser Weiterhin extensive Bewirtschaftung durch die Samen