Arbeitsblatt: Wortarten Prüfung
Material-Details
Prüfung über die 5 Wortarten.
Deutsch
Grammatik
6. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
3567
1757
82
04.01.2007
Autor/in
Janine Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Prüfung über die Wortarten Name: 1. Beantworte die folgenden grammatischen Fragen zum Thema Wortarten. (8) a. Was heisst „deklinieren? b. Was heisst „konjugieren? c. Welche beiden Aufgaben kann ein Pronomen haben? d. Was kann man mit einem Adjektiv machen? e. Das Wort „andere kann zwei verschiedene Wortarten haben. Welche? Mach für jede Wortart ein Beispiel. 2. Unterstreiche die verschiedenen Verbteile wie vorgegeben: Personalform, Partizip, Infinitiv. (4) Gleich ist es so weit. Er hat alles sorgfältig vorbereitet. Er wird nicht mehr stören. Gleich wirst du mich zum letzten Mal geärgert haben. 3. Bestimme die unterstrichenen Wortarten. Schreibe sie unten in die Tabelle. (Pronomen musst du nicht genauer bestimmen.) (14) Es war einmal ein König und eine Königin, die lebten in Frieden miteinander und hatten zwölf Kinder, das waren aber lauter Buben. Nun sprach der König zu seiner Frau: »Wenn das dreizehnte Kind, was du zur Welt bringst, ein Mädchen ist, so sollen die zwölf Buben sterben, damit sein Reichtum groß wird und das Königreich ihm allein zufällt.« Er ließ auch zwölf Särge machen, die waren schon mit Hobelspänen gefüllt, und in jedem lag das Totenkißchen, und ließ sie in eine verschlossene Stube bringen, dann gab er der Königin den Schlüssel und gebot ihr, niemand etwas davon zu sagen. Die Mutter aber saß nun den ganzen Tag am Webstuhl und trauerte, so daß der kleinste Sohn, der immer bei ihr war, und den sie nach der Bibel Benjamin nannte, zu ihr sprach: »Liebe Mutter, warum bist du so traurig?« »Liebstes Kind,« antwortete sie, »ich darf dirs nicht sagen.« Er ließ ihr aber keine Ruhe, bis sie ging und die Stube aufschloß, und ihm die zwölf mit Hobelspänen schon gefüllten Totenladen zeigte. Darauf sprach sie: »Mein liebster Benjamin, diese Särge hat dein Vater für dich und deine elf Brüder machen lassen, denn wenn ich ein Mädchen zur Welt bringe, so sollt ihr allesamt getötet und darin begraben werden.« Und als sie weinte, während sie das sprach, so tröstete sie der Sohn und sagte: »Weine nicht, liebe Mutter, wir wollen uns schon helfen und wollen fortgehen.« Nomen Verb Adjektiv Pronomen Partikel 4. Bestimme die Pronomen. (20) Der hilflose Knabe Herr K. sprach über die Unart, erlittenes Unrecht stillschweigend in sich hineinzufressen. Er erzählte folgende Geschichte: Einen weinenden Jungen fragte ein Vorübergehender nach dem Grund seines Kummers. „Nichts schlimmes, ich hatte zwei Groschen fürs Kino beisammen, sagte der Knabe, „da kam ein anderer Junge und riss mir einen aus der Hand, und er zeigte auf einen Jungen, der in einiger Entfernung zu sehen war. „Warum hast du denn nicht um Hilfe geschrieen?, fragte der Mann. „Hab ich doch, sagte der Junge und schluchzte ein wenig stärker. „Hat dich niemand gehört?, fragte ihn der Mann weiter, ihn liebevoll streichelnd. „Nein, schluchzte der Junge. „Kannst du denn nicht lauter schreien?, fragte der Mann. „Dann gib auch den her!, und nahm ihm den letzten Groschen aus der Hand und ging unbekümmert weiter, was den Knaben sehr erstaunte. 1 Personalpronomen 2 Reflexivpronomen 3 Possessivpronomen 4a bestimmter Artikel 4b unbestimmter Artikel 5 Demonstrativpronomen 6 Relativpronomen 7 Interrogativpronomen 8 Indefinitpronomen Aufgabe: (3) Bestimme den Gebrauch des Adjektivs genauer. Wir lernen gerne für die Schule. Am besten gefällt mir Mathematik. Peter ist grösser. Total 49 Punkte