Arbeitsblatt: Substratabhängigkeit der Enzymwirkung AB
Material-Details
AB zum Einfluss der Substratkonzentration auf die Enzymaktivität
Biologie
Anderes Thema
11. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
35927
1458
9
03.03.2009
Autor/in
Anja Rüdiger
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Enzymatik/11/Abhängigkeit der Enzymaktivität Der Einfluss der Substratkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit Mit dieser Problematik befassten sich vor ca. 100 Jahren der DeutschAmerikaner Michaelis und die Kanadierin Menten und sie beschrieben die Beziehung zwischen Substratkonzentration und Reaktionsgeschwindigkeit (bei konstanter Enzymkonzentration). Die MichaelisMenten Kurve zeigt hierbei die Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Substratkonzentration. Zunächst hierzu ein Experiment: In einer Versuchsreihe wird die Reaktionsgeschwindigkeit des Saccharoseabbaus durch das Enzym Saccharase untersucht. Hierzu wird zu 8 Reagenzgläser (Rg) mit verschieden konzentrierten Saccharoselösungen (c 0,01 – 2 mol/l) jeweils die gleiche Enzymmenge gegeben. (siehe Abb.) Dazu nimmt man ein Enzym, welches mit der Saccharose unter Freisetzung von Kohlenstoffdioxid reagiert (z.B. Enzyme der Hefe). Man stellt eine wässrige Lösung des Enzyms her und gibt von dieser Lösung genau 10Tropfen in jedes Rg. Die Enzymaktivität kann nun relativ leicht gemessen werden, z.B. durch Auffangen des gebildeten Kohlenstoffdioxids. Die Reaktionsgeschwindigkeit wird für jede der Proben ermittelt und die Ergebnisse werden graphisch aufgetragen. Beschreiben und interpretieren Sie die unten dargestellte Kurve unter Einbeziehung des SchlüsselSchlossPrinzips. Tipp: Falls die Definitionen der genannten Fachbegriffe nicht mehr bekannt sind, informieren Sie sich am Büchertisch in den Lehrbüchern.