Arbeitsblatt: Indirekte Rede

Material-Details

Theorieblatt mit Beispielen
Deutsch
Lehrmittel
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

35959
1023
3
03.03.2009

Autor/in

Isabelle Tschopp
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die indirekte Rede Theorieblatt Die indirekte Rede ist ein Mittel zur distanzierten, berichtenden Wiedergabe von Äusserungen. Bei der indirekte Rede gibt eine Person wieder, was die andere gesagt hat. Die Indirekte Rede wird im Konjunktiv verwendet. Es gibt verschiedene Möglichkeiten zur Umformung von der direkten zur indirekten Rede: Die Lehrerin verspricht einem Schüler, sie werde ihn nicht prüfen. Gliedsatz ohne Einleitewort. Die Lehrerin verspricht einem Schüler, dass sie ihn nicht prüfen werde. Gliedsatz mit dass als Einleitewort. Bei der Umformung von der direkten in die indirekte Rede musst du einige Punkte beachten: • Kein Doppelpunkt und kein Anführungszeichen • Das Verb steht im Konjunktiv 1 • Änderung der PRONOMEN • ENTSCHEIDUNGSFRAGEN werden in der indirekten Rede durch „ob eingeleitet Beispiel: Meine Freundin fragte ihn, ob er ihre Karte bekommen habe. Schreibe nun in die indirekte Rede! Einmal ohne Einleitewort und einmal mit dem Einleitewort „dass. Beispiel: Die Kinder riefen: „Uns gehört der Ball! Die Kinder riefen, ihnen gehöre der Ball. Die Kinder riefen, dass ihnen der Ball gehöre. Die Mutter tröstet ihre Tochter: „Ich werde bei dir bleiben. Der Chef fordert: „Es muss etwas geändert werden. Ich versprach meinen Eltern: „Ich werde bestimmt einen guten Test schreiben.