Arbeitsblatt: Spermien

Material-Details

Text über die Bildung und den Bau von Spermien
Biologie
Fortpflanzung / Entwicklung
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

36009
943
2
04.03.2009

Autor/in

Minique (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Spermien Bildung und Weg der Spermien Die Spermien (Keimzellen des Mannes) werden in den Hoden aus den Urspermienzellen gebildet. Diese Urspermienzellen beginnen mit der Pubertät sich zu teilen. Dabei entstehen aus jeder Urspermienzelle mittels zwei aufeinander folgenden Reifeteilungen (Meiose) vier Spermien. Für die ständige Neubildung von Spermien ist es von Bedeutung, dass die Temperatur im Hodensack zwischen 2C und 5C unter der normalen Körpertemperatur von 37.5C liegt. Bereits bei geringfügig höheren Temperaturen ist die Spermienbildung unterdrückt. Die Spermien können im Nebenhoden bis zu vier Wochen gespeichert bleiben, bevor sie an den Spermienleiter abgegeben werden. Die Vorsteherdrüse und die Bläschendrüse geben Sekrete in den Spermienleiter ab, wo diese sich mit den Spermien zum so genannten Sperma vermischen. Ohne diese Sekrete wären die Spermien kaum in der Lage, sich in der Frau fortzubewegen. Die beiden Spermienleiter vereinigen sich mit dem Harnleiter zur Harn SpermienRöhre, die den Ausführgang für Harn sowie Spermien darstellt. Der Penis besteht aus Schaft und Eichel. Der Schaft enthält die Schwellkörper, die rasch mit Blut gefüllt werden können, wodurch sich der Penis versteift ( Erektion). Dies ist nötig, um ihn beim Geschlechtsverkehr in die Scheide der Frau einführen zu können. Auf dem Höhepunkt der gefühlsmässigen Erregung, dem Orgasmus, kontrahieren die Muskeln des Spermienleiters und schleudern so das Sperma durch die HarnSpermienRöhre nach aussen ( Ejakulation). Bau der Spermien Die Spermien gehören mit einer Länge von etwa 0.06 mm zu den kleinsten Zellen des menschlichen Körpers. Im Kopf des Spermiums liegt der Zellkern. Von dem Mittelstück wird die Energie für die Fortbewegung bereitgestellt. Der Schwanz schlägt wie eine Geissel eines Einzellers. Dadurch kann sich das Spermium mit einer Geschwindigkeit von etwa 3 mm pro Minute fortbewegen.