Arbeitsblatt: Kurzgeschichten
Material-Details
Grobplanung für eine Unterrichtseinheit zum Thema Kurzgeschichte
Deutsch
Lesefertigkeit
9. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
36270
2187
125
08.03.2009
Autor/in
Sylvie Kohler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grobplanung Deutsch Thema: Kurzgeschichten Ziele: Die Sch kennen Merkmale einer Kurzgeschichte. Die Sch lesen und befassen sich mit drei verschiedenen Kurzgeschichten und verstehen deren Inhalt und Aussage. Die Sch verarbeiten eine vorgegebene und eine selbst gewählte Kurzgeschichte mit einem selbst gewählten Zugang. Die Schüler erkennen, dass Liedertexte Kurzgeschichten erzählen können. Die Sch können Kurzgeschichten mit Hilfestellungen inhaltlich und formal interpretieren. Die Sch schreiben eine eigene Kurzgeschichte. Anzahl Lektionen: Ca. 12 Lektionen (evt. 14 oder 16), jeweils Doppellektionen immer am Di und Mi 1 1. WOCHE Grobziel Dienstag Das Brot von W. Borchert Inhalt EI Stichwortsammlung zum Thema „Lügen 2L Die Sch kennen Merkmale einer Kurzgeschichte. ER: Hörprobe oder vorlesen, Schluss nicht Sch erahnen den Schluss (mündl.) oder in einem Rollenspiel Ende gemeinsam lesen Formale/inhaltlich Analyse/ Merkmale Kurzgeschichte Diskussion zum Inhalt (Lügen,Armut, Liebe,etc.) – Weshalb lügten die beiden Personen, Bezug zum Einstieg schaffen Die Sch können Kurzgeschichten mit Hilfestellungen inhaltlich und formal interpretieren. Material WT, HP Text „das Brot Hörprobe AB (Inhaltliche formale Analyse) Evt. Film ES: (Möglichkeiten) Film schauen und mit Text vergleichen Diskussionspunkte (Gründe fürs Lügen der Protagonisten) schriftl. festhalten Mittwoch Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral (Evt. „Das Brot noch fertig machen) 2L Die Sch verarbeiten Kurzgeschichten mit verschiedenen Zugängen, die sie selbst aus Vorschlägen auswählen. Die Schüler verstehen den Inhalt der Kurzgeschichte „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral. Die Sch reflektieren über die Haltung zur Arbeit der Protagonisten und vergleichen mit der eigenen Haltung. Die Schüler reflektieren und diskutieren über ihre beruflichen und privaten Zukunftsvorstellungen. EI: ?? Ideen Bild von der Kurzgeschichte auflegen und Ideen sammeln ER: Geschichte in KU lesen Unklarheiten klären Verschiedene Aufträge vorstellen Sch wählen einen Auftrag aus und bearbeiten diesen (EA, PA oder GA) vgl. unten – Unterrichtsvorschläge (Bei jedem Auftrag ist zuerst der Auftrag die Geschichte nach Merkmalen der Kurzgeschichte zu untersuchen und die Geschichte) Bild Text „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral Aufträge Fragen für die Diskussion ES Präsentationen der Ergebnisse aus den versch. Aufträgen Diskussion/ Gespräch (evt. in Gruppen) zum Thema Arbeitshaltung und Lebenseinstellung, Zukunftsvorstellungen WICHTIG: Fragen, die zur Diskussion anregen vorgeben Evt. kurze Vorbereitungszeit geben (Ideen sammeln) 2 2. WOCHE Grobziel Dienstag 2L Lied Kurzgeschichten nach freier Wahl (Selbststudium) Die Schüler erkennen, dass Liedertexte Kurzgeschichten erzählen können. Die Sch verarbeiten eine Kurzgeschichte mit einem selbst gewählten Zugang. Inhalt EI Lied ?? dass eine Geschichte erzählt (deutsch oder schweizerdeutsch) Lied anhören (evt. mit Text oder ohne), Lückentext Inhalt klären (mit Fragen an Sch) Ist dieses Lied eine Kurzgeschichte? Lied nach Merkmalen von Kurzgeschichten untersuchen Material Lied und Songtext Evt. Lückentext oder AB zum Lied Arbeitsaufträge Kurzgeschichten ER: LP stellt Ziele der nächsten paar Lektionen vor (Selbststudium) LP stellt Auftrag und verschiedene Kurzgeschichten vor (vgl. unten) SCH wählen aus versch. Aufträgen einen aus, den sie bearbeiten und so die Kurzgeschichte verarbeiten (vgl. unten, Zugänge) EA, PA oder GA, je nach Arbeitsauftrag ES: Präsentation der Ergebnisse in Gruppe (Leute die den gleichen Text bearbeitet haben) in Gruppe den Inhalt besprechen Mittwoch Kurzgeschichten nach freier Wahl (evt. noch Präsentationen von Di fertig machen) 2L evt. Präsentationen beenden evt. diese Lektion als Puffer für bisherigen Programms ansonsten. mit Programm der 3. Woche beginnen Die Sch schreiben eine eigene Kurzgeschichte. 3 3. WOCHE Grobziel Dienstag 2L Wegwerfgeschichten In Gruppen eigene Kurzgeschichte verfassen Inhalt EI: Franz Hohlers Wegwerfgeschichten, Was sind Wegwerfgeschichten? Die Sch schreiben eine Wegwerfgeschichte in Kleingruppen. Die Sch verfassen eine eigene Kurzgeschichte entweder zu einem Thema, einem Bild oder einem Stichwort. Material Folie Wegwerfgeschichten ER: GA, Sch schreiben Wegwerfgeschichten in Kleingruppen (3-4 Pers.) Auftrag Jeder beginnt mit 2-3 Sätzen, dann wird das Blatt im Kreis herumKurzgeschichte gegeben, usw., das Thema gibt die LP vor verfassen Kriterien für KG ES: Die Geschichten zuerst in Gruppen lesen, eine gelungene auswählen verfassen diese wird im Plenum vorgestellt und evt. im KLZ aufgehängt ER: Eigene Kurzgeschichte verfassen LP bespricht mit Sch Kriterien (evt. mit Sch gemeinsam bestimmen) Mögliche Ausgangspunkte für KG: Bild, Thema, Stichwort jeder Sch wählt einen Zugang aus und schreibt dazu seine KG erste Ideen sammeln, Mind – Map zum Thema, Bild, Stichwort Diese Geschichten evt. bewerten (falls Note notwendig) HA Ideen suchen Mittwoch Kurzgeschichte verfassen Abschluss Die Sch schreiben eine eigene Kurzgeschichte. 2L ER Kurzgeschichte, Entwurf fertig machen mit PA gegenlesen, Tipps geben Reinschrift machen und KG abgeben ES: Ausstellung oder Vorlesen der Kurzgeschichten Abschluss des Praktikums Kriterien für KG verfassen Evt. Stellwände für Geschichten ausstellen 4 UNTERRICHTSIDEEN Das Brot ca. 2L. Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral ca. 3-4 L. Geschichte vorlesen (oder Hörbuch) Stop: z.B. Brot kauen Sch besprechen einen möglichen Schluss, ev. szenische Darstellung KU Geschichte lesen Formale/Inhaltliche Analyse (AB) Begriffe Wörter knappe formale Analyse Merkmale der Kurzgeschichte Zeit geschichtlicher Hintergrund Autor (Bezug zur Geschichte) GA Zugang 1: Umgebung bildlich darstellen Zugang 2: Lebenslauf der Personen schreiben Zugang 3: Personen charakterisieren Steckbrief Zugang 4: mögliche Interview-Fragen an die Person formulieren (4er Gruppe), Interviews durchführen Zugang 5: Träume/Zukunftswünsche der Person formulieren Zugang 6: Rollenspiel (einzelne Dialoge auswählen) (Zugang 7: Handlung genauer ausführen) Zugang 8: Geschichte abändern, neuen Schluss erfinden Zugang 9: Formulierung der Lebenseinstellung Vergleich mit persönlicher Einstellung Schluss vorlesen Diskussion: Lügen persönlicher Bezug zu Lügen wieso merkt man, wenn eine Person lügt? wie zeichnen sich die Lügen in der Geschichte verbal nonverbal aus? Liebe Toleranz Armut Abschluss: Zugang 8: Geschichte abändern, neuen Schluss erfinden ev. Film Präsentation der Ergebnisse KU Zugang 9: Diskussion Bescheidenheit Was gefällt an der Geschichte/ was nicht? Vergleich mit Borchert-Geschichte (Stil) Kurzgeschichte nach freier Wahl ca. 2-3 L. Erarbeitung einer Kurzgeschichte in EA: Wahl eines möglichen Zuganges Präsentation der Ergebnisse innerhalb der Kurzgeschichten-Gruppe Fahrerflucht Das Fenstertheater (eher Der reiche Mann schwierig) Es ist in ihr Die Probe Jenö war mein Freund Fünfzehn Gemeinschaft Küchenuhr 5